Agility-Studie: Leichter Aufwärtstrend in den Schwellenländern
Ein Auf und Ab – so könnte man grob gesagt die prognostizierte Entwicklung der Weltwirtschaft 2016 beschreiben. Während China weiter an Stärke verliert und auch die US-Wirtschaft nachlassen könnte, erwarten die Experten für die Schwellenländer – insbesondere für Indien – wieder ein leichtes Wachstum. Dazu hat der Logistikdienstleister Agility weltweit mehr als 1.100 Führungskräfte aus der Logistikbranche und dem Supply-Chain-Management befragen lassen und die Aussagen im „Agility Emerging Markets Logistics Index 2016“ zusammengefasst.
Demnach zeigten sich 61 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Frage nach der Entwicklung der Weltwirtschaft unsicher oder rechneten mit einer höheren Volatilität. Dennoch rechnen fast 60 Prozent damit, „dass die Prognose des Internationalen Währungsfonds von 4,7 Prozent Wachstum in den Schwellenländern in etwa richtig“ sei. Im Jahr 2015 wuchsen die Schwellenländer um schätzungsweise 3,6 Prozent bis 4,2 Prozent, nachdem das Wachstum 2014 noch 4,5 Prozent betragen hatte. Dem Index zufolge, der in diesem Jahr zum siebten Mal erscheint, sehen die befragten Logistikexperten Indien 2016 als den Markt mit dem größten Wachstumspotenzial. In den allgemeinen Ranglisten des Index, die auf wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Daten basieren, klettert Indien um zwei Plätze auf Rang drei. Die ersten beiden Plätze belegen China und die Vereinigte Arabische Emirate (VAE). Die weiteren Plätze haben Malaysia (4) sowie Saudi-Arabien (5), Brasilien (6), Indonesien (7), Mexiko (8), Russland (9) und die Türkei (10) inne.
Das größte Risiko für die Weltwirtschaft stellt für die Experten der Ölpreis sowie eine weitere Konjunkturabschwächung Chinas dar.