Aus Transporting Wheels wird TransConnect

03. März 2025 Newsletter
Die Autotransport-Plattform Transporting Wheels hat sich umbenannt und heißt ab sofort TransConnect. Die nach eigenen Angaben führende europäische Plattform für B2B-Fahrzeugtransporte verfolgt mit der neuen Marke eine konsequente Wachstumsstrategie.
Datenbasierte Technologie für Autotransporte
Für TransConnect-Geschäftsführer Maarten Klanderman ist die Namensänderung ein logischer Schritt: „Der Name Transporting Wheels spiegelte nicht mehr wider, wer wir mittlerweile sind und wo wir noch hinwollen. Unser Unternehmen ist stark gewachsen, auf mittlerweile mehr als 70 Mitarbeitende. Auch unsere Vision hat sich weiterentwickelt. TransConnect passt besser zu unserer Rolle als verbindendes Element im europäischen Fahrzeug-Transportmarkt. Wir machen Fahrzeugtransporte einfacher, schneller und nachhaltiger – mit intelligenter, datenbasierter Technologie und einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit.“
TransConnect nimmt die Nachhaltigkeit in den Fokus
Bei TransConnect sollen eine neue App für die Transportpartner sowie die weitere Optimierung der dynamischen Preisgestaltung bald für noch mehr Effizienz sorgen, heißt es. Gleichzeitig bleibe die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema: TransConnect-Kunden können ihre Transporte nun mit der Biofuel-Swap-Option (HVO) buchen und so ihre CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 90 Prozent reduzieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den CO₂-Fußabdruck vollständig zu kompensieren.
So ist TransConnect aufgestellt
Auch die internationale Expansion schreitet weiter voran. In Deutschland und Frankreich stärkt TransConnect seine Marktpräsenz nach eigenen Angaben mit neuen Büros und zusätzlichen Account Managern. Damit baut das Unternehmen seine Position als führende Plattform für B2B-Autotransporte in Europa aus. Auf der digitalen B2B-Plattform für Fahrzeugtransporte buchen Autohändler, Auktionsplattformen, Leasinggesellschaften und Autohersteller ihre Transporte online, indem sie Abhol- und Lieferorte angeben. Die Plattform verbindet sie mit einem Netzwerk von rund 2.000 Transportpartnern auf mehr als 9.000 Routen in Europa. Durch sogenanntes Spotfilling, die intelligente Nutzung freier Lkw-Kapazitäten, sorge TransConnect zudem für schnelle Lieferzeiten, weniger Transportbewegungen und geringere CO₂-Emissionen.