Automatisierte Güterzüge rollen auf der Betuweroute

07. Okt. 2021 Newsletter / Transport & Verkehr
Auf der Betuweroute zwischen den Niederlanden und Deutschland starten bald die ersten automatisierten Güterzüge im Testbetrieb. Das deutsch-niederländische Projekt „Erprobung von Automatic Train Operation Technologies for Cargo“ ist am 1. Oktober gestartet. Das Vorhaben sieht unter anderem einen einjährigen Probebetrieb für automatisierte Güterzüge auf freier Strecke auf dem niederländischen Abschnitt der Betuweroute vor, die den Hafen Rotterdam mit dem Ruhrgebiet verbindet und in den Niederlanden ausschließlich für Güterzüge zur Verfügung steht.
Im Rahmen des Projekts sollen etwa bis Ende 2025 zum ersten Mal die Steuerung und Fernüberwachung automatisierter Züge im Schienengüterverkehr erprobt und getestet werden. Ziel ist laut DB Cargo, mit einer Automatisierung des Zugbetriebs "eine bessere Ausnutzung der Streckenkapazitäten sowie eine Verbesserung der Transportqualität durch die jeweils optimale Wahl der Geschwindigkeit" zu erreichen. Die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs gegenüber dem Straßenverkehr könne damit erheblich verbessert werden.
Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt von DB Cargo, der Digitalen Schiene Deutschland (DSD), dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des niederländischen Infrastrukturbetreibers ProRail. Nach Angaben von DB Cargo wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunft Schienengüterverkehr" mit 18,9 Millionen Euro gefördert, wovon die DB Cargo 17,5 Millionen Euro erhalte.