Rastatt: Schienengüterverkehr hat Probleme
Die Vollsperrung der Rheintalbahn am 12. August 2017 nach einem Unglück beim Tunnelbau in Rastatt war für den Schienengüterverkehr ein Desaster. An den finanziellen Folgen leiden die Bahnunternehmen immer noch, kritisierte jetzt der Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), Peter Westenberger. Die Schäden seien durch DB Netz weiterhin nicht reguliert und es müsse prozessiert werden. Eine Studie im Auftrag des Netzwerks hatte ergeben, dass der Wirtschaft durch die Streckenunterbrechung ein Schaden von rund zwei Milliarden Euro entstanden ist, davon allein 969 Millionen Euro bei den Eisenbahnunternehmen.
Keine Umleitungstrecke in Sicht
Nach wie vor gebe es zudem keine Lösung bei Engpässen auf der neuralgischen Strecke, sei es bei technischen Störungen, Havarien oder Spitzenbelastungen, bemängelte Westenberger. „Beim Grundproblem mangelnder paralleler Infrastukturen für Umleiterverkehre ist man noch keinen realen Schritt einer Lösung näher gekommen.“ Er bedauerte, dass außer der Schweiz niemand die im Rheintal naheliegendste Lösung weiterverfolge, linksrheinisch den Abschnitt von Wörth bis Strasbourg zu ertüchtigen.
Kostenexplosion in Rastatt
Problematisch sei auch, dass der schon 1998 planfestgestellte Tunnel bei Rastatt nun erst Ende 2025 in Betrieb gehen solle, so der NEE-Geschäftsführer. An der Havariestelle müsse jetzt acht Jahre langsam gefahren werden. „Am Schluss stehen nach derzeitigem Stand Gewichtslimits durch kritische Neigungen an den Tunnelrampen, wo vorher eine Flachbahn war“, gab er zu bedenken. Und das alles vor dem Hintergrund einer Kostenexplosion von offiziell veranschlagten knapp 700 Millionen Euro auf deutlich über eine Milliarde Euro.
Deutschlands Zusagen wertlos
In der Schweiz wird nun am 4. September der Ceneri-Basistunnel als letztes Tunnelbauwerk der NEAT-Flachbahn durch die Alpen eröffnet. Damit ist das Herzstück des europäischen Korridors Rotterdam-Genua komplett, das die Nachbarn auf eigene Rechnung für umgerechnet mehr als 21 Milliarden Euro erstellt haben. Zum Jahresende könnten bis zu 260 Güterzüge über die Gotthardachse fahren – schließlich hatte die Bundesregierung einen funktionierenden Zulauf verpflichtend zugesagt. Inzwischen wird es weitere 20 Jahre dauern bis die Rheintalbahn ausgebaut und die Strecke durchgehend vierspurig ist. Kein Wunder, dass sich die Hoffnungen der Schweizer inzwischen auf die andere Seite des Rheins, nach Frankreich, richten.