BDL: Lkw-Leasing nimmt zu

13. März 2025 Newsletter / Transport & Verkehr
In der Transport- und Logistikbranche gibt es immer mehr Unternehmen, die Lkw leasen. Dies geht aus dem Leasing-Marktbericht des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) hervor.
Demnach steigert sich das Neugeschäftsvolumen im Jahr 2024 Segment Busse, Lkw, Hänger und Transporter um 1,2 Prozent. Dies entspricht einem Zuwachs von 10,54 auf 10,67 Milliarden Euro. Den Angaben nach spiegelt sich in dieser Zahl auch die konjunkturell herausfordernde Lage, die sich auch durch eine Kapitalschwäche der deutschen Wirtschaft auszeichnet. Transport- und Logistikunternehmen fehlt demnach das Geld, um neue Lkw zu kaufen. So wurde in diesen Tagen auch bekannt, dass der Lkw-Absatz bei MAN im Neufahrzeuggeschäft im Jahr 2024 um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken ist – und damit auf rund 96.000 Einheiten. Das Segment Busse, Lkw, Hänger und Transporter stellt das zweitstärksten Leasing-Segment dar.
Stärkstes Segment Fahrzeugleasing
Stärkstes Segment des Leasing-Marktes ist das Fahrzeugleasing, das zwei Drittel des Neugeschäfts ausmacht. Das Neugeschäftsvolumen mit Pkw und Kombi ging laut BDL um 2,0 Prozent zurück. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Pkw-Leasing-Verträge um 4,5 Prozent. Damit baute Leasing seinen Marktanteil an den Neuzulassungen auf 48,4 Prozent (2023: 46,7 Prozent) aus. „Die Differenz zwischen Verträgen und Neugeschäftsvolumen deutet auf höhere Rabatte hin“, erläutert Dr. Claudia Conen, Hauptgeschäftsführerin BDL.
Verlässlicher Investitionsmotor
Kai Ostermann, Präsident des (BDL), erklärt: „Leasing bleibt ein verlässlicher Investitionsmotor für Unternehmen und stützt den Wirtschaftsstandort. Wenn Unternehmen derzeit überhaupt investieren, greifen sie häufig auf Leasing zurück.“