BMVI: Neue Multi-Energie-Tankstelle in Berlin eröffnet

10. Okt. 2014
Ende September hat eine neue Multi-Energie-Tankstelle am Berliner Messegelände eröffnet. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert die Station mit einer Million EUR. Zudem ist sie Bestandteil einer Initiative der Bundesregierung, mit der sie die Entwicklung alternativer Antriebe voranbringen will. Ziel ist es, in Deutschland ein flächendeckendes Versorgungsnetz für Elektromobilität zu errichten.
Nachdem BMVI-Staatssekretärin Katharina Reiche und die Berliner Senatorin Cornelia Yzer feierlich das rote Band bei der Einweihungszeremonie zerschnitten haben, hat die neue Tankstelle an der Jafféstraße auch direkt ihren Betrieb aufgenommen. Geeignet ist sie für alle wasserstoff-, brennstoffzellen- und batteriebetriebenen Fahrzeuge. Wer es eilig hat, kann zudem die vorhandene Schnellladesäule nutzen, die E-Autos in nur 15-30 Minuten aufladen kann.
Neben dem BMVI sind auch die TOTAL Deutschland GmbH, die Daimler AG, die Linde AG sowie die RWE Effizienz GmbH an dem Projekt beteiligt. Profitieren sollen davon vor allem Fahrzeuge, die auch für lange Strecken ausgelegt sind. Sie können sich nur dauerhaft auf dem Markt etablieren, wenn ein gut ausgebautes Versorgungsnetz vorhanden ist. Hierzu will das Bundesministerium die wichtigsten Ballungsgebiete abdecken und miteinander verbinden. Bereits bis 2015 will das BMVI die Anzahl der Wasserstofftankstellen von derzeit 16 auf insgesamt 50 erhöhen.
Fit für die Zukunft – die DEKRA Akademie schult deutschlandweit in Sachen Elektromobilität
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Sachen E-Mobility steigt jedoch nicht nur der Bedarf an Multi-Energie-Tankstellen weiter an. Das Gleiche gilt auch für entsprechend qualifizierte Kfz-Werkstätten, Hersteller, Händler, Pannenhelfer und Abschleppunternehmen. Allerdings besagen die Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dass nur eine Elektrofachkraft Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen durchführen, leiten oder beaufsichtigen darf.
Die DEKRA Akademie bietet ein Schulungskonzept an, dass Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft: In insgesamt zwölf Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer, anfallende elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und alle geeigneten Schutzmaßnahmen eigenständig abzuleiten.