Brenner: Verkehrskonzept an der Luegbrücke funktioniert
Seit dem 1. Januar 2025 ist die Luegbrücke auf der Brennerautobahn überwiegend einspurig befahrbar. Um Staus zu vermeiden, werden an Wochenenden zwei Spuren pro Richtung freigegeben. Nach nun zwei Monaten zieht die österreichische Infrastrukturgesellschaft Asfinag eine Zwischenbilanz. Demnach sei das Verkehrskonzept ein Erfolg. Künftig soll die Verkehrsführung mit zwei Spuren auf die nahezu gesamte Sommerreisezeit ausgeweitet werden.
Laut Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl sei vor allem die frühzeitige Information der Verkehrsteilnehmer entscheidend gewesen. Geschäftsführer Stefan Siegele erklärte, dass sich das Konzept bewährt habe und auch für den Sommer mit einem weitgehend reibungslosen Verkehrsfluss zu rechnen sei.
Im Januar und Februar wurde an insgesamt 26 Tagen eine zweispurige Verkehrsführung ermöglicht. Ab Ostern sollen diese Tage deutlich zunehmen, in den Sommermonaten soll die Luegbrücke dann nahezu täglich zweispurig befahrbar sein. Ein online abrufbarer Fahrkalender soll Autofahrerinnen und Autofahrern die Reiseplanung erleichtern.
Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Entlastung des regionalen Straßennetzes getroffen, darunter Fahrverbote für den Ausweichverkehr und Dosieranlagen. Auch für den Schwerverkehr gab es Anpassungen, etwa eine verbesserte Beschilderung.
Die Südtiroler Brennerautobahn A 22 zieht ebenfalls eine überwiegend positive Bilanz. Präsident Hartmann Reichhalter sprach von einer stabileren Verkehrssituation als zunächst befürchtet. Dennoch sollen die Maßnahmen weiter beobachtet und gegebenenfalls angepasst werden.