C-Logistic: Planung und Wirklichkeit abgleichen
Das Transport-Management-System (TMS) C-Logistic ist in der Version 4.8 erschienen. Im Zusammenspiel mit der Kartenanwendung C-View einen Soll-Ist-Vergleich zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Transportverlauf möglich.
Unabhängig von der eingesetzten Telematiklösung ist es möglich, die wirklich gefahrenen Strecken, die benötigt Zeit und die dabei verursachter Kosten einzusehen. Von einer zusammengefassten Auswertung beliebiger Zeiträume und Fahrzeuge lässt sich die Analyse bis auf einzelne Touren und sogar Streckenabschnitte herunterbrechen. Auf diese Weise lassen sich Kostentreiber identifizieren und beseitigen.
Informationen für den Kunden gibt es in Echtzeit
In der Webportallösung C-Info gibt es ab sofort Kundeninformationen in Echtzeit. So ist beispielsweise ersichtlich, wann ein Transport ankommt. Hierzu werden geplante Ankunftszeiten vom On-Board-Rechner übernommen, für weitere Stationen hochgerechnet und im Webportal angezeigt. Mittels Verknüpfung zu Kartenwerken ist zudem die Visualisierung der aktuellen Position des ausliefernden Fahrzeugs möglich.
Neuerungen gibt es auch im integrierten Lagerverwaltungssystem C-Lager. Darin lassen sich jetzt heterogene Warenpakete differenziert bearbeiten. Eine Anwendung, die aus der Praxis übernommen wurde, ist das temporäre, kurzzeitige Zwischenlagern von kompletten Lkw-Ladungen.
Infos zu Lager und Transport sind wie aus einem Guss
Gearbeitet hat das Wurzener Software-Unternehmen darüber hinaus an den Schnittstellen vom Lager- zum Transportbereich. Von der Bestellung des Kunden über die Versandvorbereitung und Bereitstellung im Lager bis hin zur Abholung oder Belieferung des Endkunden ist nun alles im TMS nachvollziehbar. Ebenso verhält es sich natürlich auch im umgekehrten Fall bei Retouren oder Wiedereinlagerungen.