Cloud-Plattform für digitalen Lieferschein

31. März 2022 Newsletter / Transport & Verkehr
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und die GS1 Germany starten gemeinsam durch. Auf dem Handelslogistik Kongress Log 2022 Ende März 2022 in Köln unterzeichneten sie einen Vertrag, um das gemeinsame Projekt „Digitaler Lieferschein“ auf andere Füße zu stellen.
Hintergrund: Immer noch begleiten Lieferscheine in Papierform die Warenlieferungen von Konsumgüterherstellern an den Handel. Aufgrund der vielfältigen Funktionen und Anforderungen können Lieferscheine nicht ohne Weiteres digitalisiert werden. Bei der Anlieferung im Handel fungiert der Lieferschein häufig als Quittung, die dem Verkäufer den ordnungsgemäßen Empfang der Lieferung bestätigt. Die Rückführung der Papierbelege an den Versender erfolgt in der Regel durch das Fahrpersonal des Logistikdienstleisters.
Ein Zustand, der durch die Möglichkeiten der Digitalisierung geändert werden kann. So starteten bereits 2020 die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany das Projekt „Digitaler Lieferschein“, um die meist manuellen Prozesse zu optimieren. Nach einem erfolgreichen „Proof of Concept“ im vergangenen Jahr mit 20 namhaften Unternehmen aus Konsumgüterindustrie, Handel und Logistik gehen die Partner nun in die Umsetzung.
Alle Teilnehmer sollen in einer ersten Stufe über eine zentrale Cloud-Plattform Lieferscheine und später auch weitere Transportdokumente digital austauschen. Ziel ist es, die Plattform in enger Abstimmung mit Industrie, Handel und Logistik bis Ende 2022 aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. „Die Besonderheit der angestrebten Lösung“, betont Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer der BVL, „ist ihre Neutralität und der Community-Ansatz, der die Interessen aller Prozessbeteiligten berücksichtigt.“