DB Schenker-Tochter und Logistikbude arbeiten zusammen

09. Jan. 2025 Newsletter / Transport & Verkehr
Die DB Schenker-Tochter Bitergo und das Dortmunder Start-up Logistikbude sind in puncto Ladungsträger-Management eine Kooperation eingegangen.
Die Logistikbude bietet ihren Kunden nach eigenen Angaben eine nahtlose Anbindung an das Bitergo WMS (Warehouse-Management-System) namens Warehouse Star an. „Bitergo WMS – Warehouse Star sammelt umfangreiche Daten darüber, welche Ladungsträger im Lager ein- und ausgehen. Durch die Nutzung dieser bereits vorhandenen Daten können Verwaltungsprozesse erheblich verbessert und Mitarbeitende deutlich entlastet werden“, sagt Dr. Philipp Hüning, CEO und Mitgründer der Logistikbude.
Die Softwarelösung der Logistikbude ermögliche es, Ladungsträger und Mehrweg-Objekte wie Europaletten, Boxen oder Gestelle transparent in Echtzeit zu verfolgen und verschaffe so einen umfassenden Überblick über Bestände und Umlaufzeiten. Bitergo-Kunden können die Plattform der Logistikbude direkt über das WMS nutzen.
Logistikbude präsentiert Lösung auf der Logimat
„Als Vorreiter in der Digitalisierung der Logistikbranche ist DB Schenker an innovativen Kooperationen interessiert. Zusammen mit der Logistikbude machen wir uns digitale Schnittstellen zunutze und schaffen gemeinsam Synergieeffekte, die beide Applikationen noch leistungsfähiger machen“, sagt Dieter Sellner, Head of Digital Business bei DB Schenker und COO bei Bitergo.
Auf der Intralogistik-Messe Logimat (11. bis 13. März in Stuttgart) will das Start-up die Anbindung an das Bitergo WMS sowie seine Softwarelösung präsentieren. Darüber hinaus stelle die Logistikbude auf der Messe ein neues Feature vor: Mit der KI-gestützten PDF-Verarbeitung können neue Daten aus Dokumenten automatisch verarbeitet und genutzt werden.