DEKRA auf der RETRO CLASSICS 2015
Auf Europas größter Oldtimermesse, der RETRO CLASSICS in Stuttgart (26.-29.03.), kommen Liebhaber klassischer Automobile auf ihre Kosten. Die international führende Sachverständigenorganisation DEKRA lädt in diesem Jahr zu einer besonderen Zeitreise ein – durch 90 Jahre Geschichte des Automobils und der Fahrzeugprüfung.
Am 30. Juni 1925 wurde der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. gegründet und ins Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Mitte eingetragen. 90 Jahre später ist DEKRA mit insgesamt 26 Millionen Fahrzeugprüfungen weltweit die Nummer 1.
Am DEKRA Stand auf der Retro Classics in Halle 1 (Stand E56) können die Besucher in die Historie eintauchen. Wichtigster Blickfang ist ein Auto, das genauso alt ist wie DEKRA: ein Hanomag 2/10 PS, bekannt unter dem Kosenamen „Kommissbrot“. Der Zweisitzer mit einem Einzylinder-Motor und 500 cm3 Hubraum wurde als erster deutscher Kleinwagen ab 1925 am Fließband gebaut. Mit „Kommissbroten“ waren die ersten DEKRA Ingenieure damals unterwegs zu den Mitgliedsfirmen, vor allem aus dem Transportgewerbe, um deren Fahrzeuge auf ihre Sicherheit zu prüfen.
Zu Beginn der 1960er Jahre wurde DEKRA als Überwachungsorganisation staatlich anerkannt. Seitdem bringen die Experten nach einer bestandenen Hauptuntersuchung die kurz zuvor eingeführte HU-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen an. Auch eine Sammlung von Prüfplaketten aus verschiedenen Jahrzehnten ist Teil der DEKRA Zeitreise auf der RETRO CLASSICS.
Interessant auch die Prüfgeräte früherer Zeiten: Während im Sommer 2015 bundesweit bei allen Überwachungsorganisationen der HU-Adapter zur Unterstützung der Elektronik-Prüfung Einzug hält, sah das Equipment der Prüfingenieure vor gut 50 Jahren noch etwas anders aus. Das beweist ein Scheinwerfer-Einstell- und Prüfungsgerät (SEP) aus den frühen 1960er Jahren, das die Besucher am DEKRA Stand ebenso in Augenschein nehmen können.
Am DEKRA Stand auf der Retro Classics in Halle 1 (Stand E56) können die Besucher in die Historie eintauchen. Wichtigster Blickfang ist ein Auto, das genauso alt ist wie DEKRA: ein Hanomag 2/10 PS, bekannt unter dem Kosenamen „Kommissbrot“. Der Zweisitzer mit einem Einzylinder-Motor und 500 cm3 Hubraum wurde als erster deutscher Kleinwagen ab 1925 am Fließband gebaut. Mit „Kommissbroten“ waren die ersten DEKRA Ingenieure damals unterwegs zu den Mitgliedsfirmen, vor allem aus dem Transportgewerbe, um deren Fahrzeuge auf ihre Sicherheit zu prüfen.
Zu Beginn der 1960er Jahre wurde DEKRA als Überwachungsorganisation staatlich anerkannt. Seitdem bringen die Experten nach einer bestandenen Hauptuntersuchung die kurz zuvor eingeführte HU-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen an. Auch eine Sammlung von Prüfplaketten aus verschiedenen Jahrzehnten ist Teil der DEKRA Zeitreise auf der RETRO CLASSICS.
Interessant auch die Prüfgeräte früherer Zeiten: Während im Sommer 2015 bundesweit bei allen Überwachungsorganisationen der HU-Adapter zur Unterstützung der Elektronik-Prüfung Einzug hält, sah das Equipment der Prüfingenieure vor gut 50 Jahren noch etwas anders aus. Das beweist ein Scheinwerfer-Einstell- und Prüfungsgerät (SEP) aus den frühen 1960er Jahren, das die Besucher am DEKRA Stand ebenso in Augenschein nehmen können.