DHL setzt auf E-Transporter von Ford
Die DHL Group setzt bei der Zustellflotte auf den Ford E-Transit und Ford E-Transit Custom. Bis Ende 2025 verstärken 2.400 neue E-Transporter von Ford Pro die Zustellflotte im deutschen Paket- und Postbereich. Das haben die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung erklärt.
DHL hat die größte elektrische Zustellflotte Deutschlands
Dabei kommen zwei Modelle zum Einsatz: der E-Transit, Europas meistverkaufter Elektro-Transporter im 2-Tonnen-Segment, und sein kleinerer Bruder, der E-Transit Custom, ebenfalls Europas Nummer 1 bei den vollelektrischen Ein-Tonnern. Der Großteil der Fahrzeuge ist bereits ausgeliefert und DHL zieht eine positive Zwischenbilanz. Die Anzahl der im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland (P&P) eingesetzten Ford Pro E-Transporter beträgt 4.900 Fahrzeuge. Damit ist Ford nach eigenen Angaben einer der größten Lieferanten für E-Fahrzeuge für die Deutsche Post und DHL. Die Gesamtzahl der bei P&P eingesetzten E-Fahrzeuge erhöht sich dadurch auf rund. 35.000. Damit handelt es sich um die mit Abstand größte elektrische Zustellflotte Deutschlands.
E-Transit Custom ist in der Verbundzustellung unterwegs
Der kleinere E-Transit Custom dreht seine Runden in der Verbundzustellung, also der gemeinsamen Zustellung von Briefen und Paketen im eher ländlichen und stadtnahen Gebiet. Sein Laderaumvolumen beträgt 6,8 Kubikmeter, die Batteriekapazität 64 kWh und seine Reichweite bis zu 328 Kilometer. Gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner spart der E-Transit Custom 4 Tonnen CO2e und 1.200 Liter Diesel pro Jahr ein.
Mit vernetzter und auf Elektro getrimmter Telematik auf Tour
Doch die Partnerschaft von Ford Pro mit der Deutschen Post und DHL umfasse nicht nur die Lieferung von Elektro-Transportern, sondern darüber hinaus ein komplettes Paket an Lösungen, um die Elektroflotte möglichst effizient zu betreiben. So stelle Ford Pro seine vernetzte E-Telematik-Software zur Verfügung. Zudem nutzen die Deutsche Post und DHL den mobilen Service von Ford Pro. Speziell geschulte Techniker aus dem deutschlandweit verzweigten Netz der Ford Transit Center können mit ihren Service-Vans rund 70 Prozent der üblichen Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt vor Ort in den DHL-Depots erledigen.
Diese Strategien verfolgt DHL bis 2030 und 2050
DHL Group verfolgt das Ziel, bis 2050 alle Treibhausgasemissionen netto auf null zu reduzieren. Als Zwischenschritt soll der Anteil von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte für die erste und letzte Meile auf mehr als 66 Prozent bis 2030 erhöht werden. Im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland ist der Plan, die eigene Zustellflotte bis Ende des Jahres auf rund 37.000 E-Fahrzeuge aufzustocken.