DHL setzt auf Roboter in der Logistik

15. Mai 2025 Newsletter
Das Logistikunternehmen DHL und Boston Dynamics wollen künftig enger zusammenarbeiten. Beide Partner wollen den weltweiten Einsatz von Robotik in der Logistik vorantreiben. Im Mittelpunkt steht der Stretch-Roboter, der künftig nicht nur Container entladen, sondern auch bei der Kommissionierung unterstützen soll.
Effizienz und Arbeitsbedingungen sollen nachhaltig verbessert werden. Um diese Ziele zu erreichen, hat DHL hat eine Absichtserklärung mit dem Robotik-Unternehmen Boston Dynamics unterzeichnet. Ziel ist es, den Stretch-Roboter von Boston Dynamics weltweit einzusetzen. Dieser Roboter, der bis zu 700 Kartons pro Stunde entladen kann, wurde 2023 von der Kontraktlogistikspare DHL Supply Chain bereits in Nordamerika eingeführt und wird nun auch in Europa genutzt. Zukünftig soll Stretch nicht nur Container entladen, sondern auch für die Kommissionierung eingesetzt werden – eine der arbeitsintensivsten Aufgaben bei DHL.
DHL investierte über eine Milliarde Euro
Die seit 2018 bestehende Partnerschaft zielt auf die Entwicklung integrierter Automatisierungslösungen ab. DHL investierte in den vergangenen drei Jahren über eine Milliarde Euro in die Automatisierung der Kontraktlogistiksparte. Momentan setzt das Unternehmen weltweit mehr als 7.500 Roboter sowie zahlreiche digitale Geräte und Sensoren ein. Über 90 Prozent der weltweiten DHL-Lager sind bereits automatisiert oder digitalisiert.
Enge Zusammenarbeit mit Robotik-Partnern
Durch enge Zusammenarbeit mit Robotik-Partnern wie Boston Dynamics testet DHL neue Technologien direkt im laufenden Betrieb und entwickelt jeweils passende Lösungen. Im Rahmen der „Strategie 2030“ will DHL solche Kooperationen weiter ausbauen, um Automatisierung als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum zu etablieren.