DHL sucht Tüftler: Logistiker lobt Innovationspreise aus

16. Juni 2016
Der Logistikkonzern DHL wendet sich der Zukunft zu. Gleich auf zwei Gebieten – nachhaltige Logistikkonzepte und Robotik – lobt das Unternehmen daher jeweils einen Wettbewerb aus. DHL richtet sich eigenen Angaben zu Folge an Universitäten, Studenten und Unternehmen mit den passenden Ideen. Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen mindesten 18 Jahre alt sein und ihre Idee in einem Konzeptpapier sowie in einem Video erläutern. Teilnahmeschluss ist der 28. September 2016. Weiter Informationen gibt es unter www.dhlinnovationchallenge.com.
Im Bereich „Robotics Challenge“ sucht DHL einen Prototypen für einen selbstfahrenden Zustellwagen, der Zustellkräfte bei der Auslieferung zum Endkunden autonom begleiten soll. „Der anhaltende E-Commerce-Boom führt zu steigenden Paketmengen, die unsere Kollegen täglich ausliefern“, sagt Bill Meahl, Chief Commercial Officer von DHL. „Da unsere Zusteller dies derzeit zum Teil mit dem Handwagen bewältigen suchen wir Konzepte, die unsere Mitarbeiter unterstützen.“ Die Prototypen müssen laut DHL in der Lage sein, sich in typischen städtischen und ländlichen Umgebungen mit Paketen beladen im Schritttempo fortzubewegen.
Im Bereich „Fair and Responsible Challenge“ fordere man ein Konzept für eine nachhaltige Logistik für die Zukunft. Dabei suche man Ideen und praxisnahe Lösungen für logistikbasierte Geschäftsmodelle, um umweltbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. So suche man beispielsweise Modelle, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern, oder globale Transportnetzwerke, die fairen Handel und faire Produktion gewährleisten sollen. Dabei können die Teilnehmer neue Produkte, neuartige Dienstleistungen, Verpackungskonzepte oder weitere Ideen einreichen. Entscheiden sei, dass die Beiträge Gesellschaft, Umwelt und Unternehmen nutzen. „Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg untrennbar miteinander verbunden sind“, sagt Meahl. „Die Herausforderung besteht darin, faire und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken auf eine solide wirtschaftliche Grundlage zu stellen.“ Dabei verfolge man einen Shared-Value-Ansatz. „Das bedeutet, dass sich Unternehmen darauf konzentrieren sollten, durch ihren Beitrag für die Gesellschaft und den Erhalt der Umwelt auch ihren eigenen unternehmerischen Erfolg zu vergrößern.“
In einer Vorauswahl werden laut DHL alle eingereichten Ideen hinsichtlich ihrer Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und ihres Potenzials, das gestellte Problem zu lösen bewertet. Eine Jury aus Logistikexperten wählt dann für beide Wettbewerbe jeweils drei Finalisten aus. Diese dürfen ihren Beitrag am 17. November auf dem DHL Innovation Day vor 180 Supply-Chain-Experten vorstellen. In einer Live-Abstimmung küren diese dann die Gewinner. Insgesamt winkt ein Preisgeld von 20.000 Euro. Im Anschluss lade man die Gewinner ein, die Realisierung ihrer Ideen mit DHL in einer Machbarkeitsstudie zu prüfen.