DHL Trend Radar: Selbstlernende Lieferketten kommen
Grey-Power-Logistics? Supergrid Logistics? Noch nie davon gehört? Hinter diesen Begriffen verstecken sich zwei von insgesamt 26 wichtigen Entwicklungen, die die Logistikbranche in den nächsten fünf bis zehn Jahren beeinflussen könnten. Gesammelt hat sie DHL Logistics im aktuellen Trend Radar 2016. In dem Werk stellt DHL neue Trends vor und verfolgt Entwicklungen – etwa von Trends, die in der ersten Ausgabe des Trend Radar im Jahr 2013 als wegweisend vorgestellt wurden.
„Einige der vermutlich wirkungsreichsten Trends der Auflage 2016 basieren auf künstlicher Intelligenz und Personalisierung“, heißt es da etwa: Datengetriebene und autonome Lieferketten könnten Produktion, Logistik, Lagerung und Zustellung an den Endkunden in bisher nicht vorstellbarem Maße optimieren und das bereits innerhalb von fünf Jahren.
Was Logistiker auf Deutsch Losgröße 1 bezeichnen, heißt im Radar-Report "Batch Size 1" und ist ebenso wie "On-demand Delivery" ein weiterer wichtiger Trend, der sich aus dem verändernden Kundenverhalten und dem Wunsch nach Personalisierung ergibt. „Bei On-demand Delivery entscheidet der Kunde, wann und wo er die bestellte Ware geliefert haben möchte und erhält sie dann durch flexibel einsetzbare Kuriere. Bei Batch Size 1 wird untersucht, was geschehen könnte, sollte die Konsumentennachfrage nach hoch personalisierten Produkten in den nächsten zwanzig Jahren mit der Massenproduktion aufschließen“, heißt es. Übrigens: Supergrid Logistics ist die Umschreibung eines globalen Transportnetzwerks für einen schnellen Güteraustausch zwischen den großen Konsumzentren und war schon in der Radar-Ausgabe 2014 als sehr wichtiger Trend platziert. Die Relevanz von Grey-Power-Logistics – der Logistik für eine alternde Gesellschaft – stieg immerhin in den vergangenen zwei Jahren von niedrig auf mittelhoch.