DSV: Umsatz auf 22,4 Milliarden Euro gestiegen

05. Feb. 2025 Newsletter
Der dänische Konzern DSV hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Jens H. Lund, CEO des DSV-Konzerns, sprach bei der Bilanzvorlage von soliden Finanzergebnissen im Jahr 2024. Vor allem die zweite Jahreshälfte habe ein Gewinnwachstum beschert.
Demnach ist es dem Konzern mit Sitz im dänischen Hedehusene insbesondere im vierten Quartal gelungen, die Volumina schneller als der Markt wieder zu steigern. Mit der Übernahme von Schenker verstärke man das Potenzial auch für künftiges Wachstum - insbesondere sei Schenker in der vertikalen Integration im Bereich Technologie stark, aber auch im Sektor Automotive. Das Betriebsergebnis blieb aber hinter 2023 zurück.
Demnach ist der Umsatz von rund 150,7 Milliarden Dänischen Kronen im Jahr 2023 (rund 20 Milliarden Euro) auf 167,1 Milliarden Kronen 2024 oder umgerechnet 22,4 Milliarden Euro gestiegen. Das EBIT vor Sondereinflüssen für das Gesamtjahr betrug 2024 rund 2,16 Milliarden Euro.
Situation im Roten Meer belastet Seefracht
Vor allem die Sparte Air & Sea erfreute den DSV-Vorstand mit einem positiven Wachstum, allerdings bestachen in der Seefracht auch weiter die schwierigen Umstände durch die Blockade der Route durch das Rote Meer.
Wirtschaftsflaute und Berichtspflichten in Europa
Im Bereich Landverkehr machte vor allem die schlechte wirtschaftliche Entwicklung in Europa den Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung, besonders betroffen waren davon der Automobilsektor und einige industrielle Bereiche. Lund hob zudem die europäischen Berichtspflichten hervor, die im Unternehmen Energie für das operative Geschäft kosten. Einmalige Kosten im Zusammenhang mit operativen Herausforderungen und einer Abschreibung von Forderungen in den US-Aktivitäten waren ebenso negative Faktoren.
Der Geschäftsbereich Solutions meldete einen stabilen Bruttogewinn, aber der Hochlauf neuer Standorte und eine Erhöhung der Lagerkapazität bei einer vorübergehend geringeren Auslastung von rund 83 Prozent zollten ihren Tribut.
Ausblick 2025
In der Jahresprognose für 2025 (ausschließlich der Auswirkungen der angekündigten Übernahme von Schenker) prognostizierten CEO Jens Lund und CFO Michael Ebbe im globalen Luft- und Seefrachtmarkt einen Volumenanstieg um weitere 3 Prozent. Für den Bereich „Road“ gehen sie von einer Stagnation bis zu einem einstelligen Wachstum des Marktes und von einer leichten Erholung nach der ersten Jahreshälfte aus. Die Rohertragsmargen im Bereich Road werden voraussichtlich stabil bleiben oder sich im Vergleich zu 2024 leicht verbessern.
Der Markt für die Kontraktlogistik soll niedrige bis mittlere einstellige Wachstumsraten erreichen. Insgesamt sei die Weltwirtschaft Anfang 2025 in einer sehr volatilen Lage, auch was die Entwicklungen jenseits des Atlantiks betreffe.
Übernahme von DB Schenker
Die Übernahme des deutschen Wettbewerbers DB Schenker soll nach Angaben von Lund noch im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen werden. DSV sei dabei voll im Zeitplan, ausstehend seien jetzt noch die Freigaben auf der US-Seite und durch die Europäische Kommission.