Duisport: Mehr als 90 neue Lkw-Stellplätze
Am Hafenbecken C in Duisburg-Meiderich ist ein neuer Lkw-Parkplatz eröffnet worden. Berufskraftfahrerinnen und -fahrer erhalten dort Zugang zu einer modernen Anlage, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auf rund 21.300 Quadratmetern stehen über 90 Stellplätze sowie ein 140 Quadratmeter großes Sozialgebäude mit rund um die Uhr zugänglichen Duschen und sanitären Einrichtungen zur Verfügung. Damit bietet der Standort nicht nur dringend benötigte Parkkapazitäten, sondern auch mehr Komfort und Sicherheit für die Fahrerinnen und Fahrer.
Viktor Haase, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Umwelt- und Verkehrsministerium, betonte die Vorreiterrolle des Projekts: „Der telematisch gesteuerte Lkw-Parkplatz wird nicht nur für den Logistikstandort Duisburg, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen eine große Strahlkraft entfalten.“
Auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link hob die doppelte Wirkung hervor: „Der neue Lkw-Parkplatz zeigt, wie wir Duisburg als Wirtschaftsstandort mit smarten Ideen stärken und gleichzeitig die Menschen vor Ort nicht vergessen.“
Zentraler sicherer Parkplatz, aber abseits der Wohngebiete
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Bund, Land, Stadt und Hafen umgesetzt. Duisport-CEO Markus Bangen sprach von einem „weiteren Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Stadt und Hafen“. Lars Nennhaus, Vorstand für Technik und Betrieb, sieht in der Anlage einen klaren Vorteil für Logistik und Anwohner: „Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Kapazitäten für den Güterverkehr, wir sorgen vielmehr auch dafür, dass Lkw an einem zentralen, sicheren und gut ausgestatteten Ort jenseits der Wohngebiete parken können.“
Herzstück des Projekts ist das digitale Parkraummanagement, das im Rahmen der vom Bundesverkehrsministerium geförderten Initiative SEGATE entwickelt wurde. Erstmals wird im Hafenumfeld ein telematisch gesteuertes Lkw-Parkkonzept eingesetzt. Fahrer geben ihre geplante Abfahrtszeit ein, woraufhin das System die Stellplätze intelligent zuteilt. Lkw, die später starten, werden weiter hinten einsortiert. Damit lassen sich die vorhandenen Flächen deutlich effizienter nutzen. „Durch die intelligente Zuweisung der Parkpositionen schaffen wir ein Drittel mehr Stellplätze auf der gleichen Fläche und erhöhen die Effizienz“, so Projektleiterin Ann-Sophie Karas.
Slotmanagement soll Abläufe optimieren
Darüber hinaus ist das System mit einem Slotmanagement gekoppelt, das die Ankunftsströme an den Terminals steuert und Staus reduziert. Diese Kombination optimiert nicht nur die Parkplatznutzung, sondern verbessert auch die Abläufe innerhalb des Hafens.
Der Bau der Anlage kostete rund drei Millionen Euro, hinzu kommt das digitale Testfeld mit einem Projektvolumen von 1,4 Millionen Euro, das zu 80 Prozent vom Bund gefördert wurde. Mit dem Lkw-Parkplatz in Meiderich schafft duisport nicht nur dringend benötigte Kapazitäten, sondern setzt auch einen Maßstab für innovative, digitale Infrastrukturprojekte in der Hafenlogistik.