DVF und VDB setzen auf intelligente klimafreundliche Schiene
Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) ziehen am gleichen Strang. Sie fordern gemeinsam, dass Konjunkturhochlauf und Klimaschutz beim wirtschaftlichen Neustart der Mobilität nach der Corona-Krise miteinander einhergehen müssen.
„Investitionen in klimafreundliche Technologien sind eine gute Antwort auf beide Aufgaben“, sagte VDB-Präsident Michael Fohrer. Die Strukturen der systemrelevanten Bahnindustrie müssten jetzt stabil gesichert werden, um nach der Krise einen belastbaren Neustart für klimaschonende Mobilität zu ermöglichen. Es gelte die Liquidität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken, Anreize und starke Impulse für umweltfreundliche Innovationen zu setzen und konsequent an den Digitalisierungszielen für die Schiene festzuhalten.
Grundstein für die Zukunft
„Die Absicherung von Investitionen in Innovationen und die Verfolgung des eingeschlagenen Klimaschutzpfads legen den Grundstein für die wirtschaftliche Widerstands- und Zukunftsfähigkeit unseres Standortes“, betonte DVF-Präsidiumsvorsitzender Prof. Raimund Klinkner. Insbesondere über die Schiene würden in der Krise mit wenig Personal wichtige Rohstoffe, Lebensmittel, medizinische Erzeugnisse und auch Fahrgäste zuverlässig befördert.
Intelligentes Schienennetz als Motor
Zentral bleibe weiterhin die flächendeckende Digitalisierung von Schieneninfrastruktur, Fahrzeugen und Stellwerken. „Ein intelligentes Schienennetz ist der Schlüssel zur klimaschonenden Mobilität und wichtiger Konjunkturmotor für unsere Branche“, betonte Fohrer. Der Bund müsse am zügigen ETCS-Roll-out festhalten und darüber hinaus eine diskriminierungsfreie, wirksame Förderung der Fahrzeugumrüstung einführen.
Der VDB vertritt die Interessen von 202 Unternehmen, von weltweit führenden Systemhäusern ebenso wie von spezialisierten Mittelständlern. Sie entwickeln und fertigen Systeme und Komponenten für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur mit 53.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allein in Deutschland.