E-Auto Sion fährt mit Technik von Continental

21. Nov. 2022 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Continental und der Münchner Solar-Automobilbauer Sono Motors arbeiten bei der Entwicklung des selbstladenden Elektroautos Sion von Sono eng zusammen. Nach Angaben von Continental verfügt der voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Finnland in Produktion gehende Sion nicht nur über das von Continental entwickelte Fahrerassistenzsystem ADAS (Advanced Driver Assistance System). Auch die Softwares für die Regelung des Drehmoments, Klimaregelung und das Energie-, Lade- und Thermomanagement stammen vom hannoverischen Technologiekonzern.
Wie Continental weiter mitteilt, hat die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bereits 2018 begonnen. Seitdem entwickle man zusammen mit Sono den 120 kW starken Elektromotor des Sion. Auch das Steuergerät des Vorserienfahrzeugs sowie das Komfort- und Airbag-Steuergerät gehen auf die Kooperation zurück.
Der Sion unterscheidet sich von anderen Elektroautos durch seine 456 in die Karosserie integrierten Solar-Halbzellen. Sie versetzen das Fahrzeug in die Lage, die Fahrzeugbatterie mit Sonnenlicht zu laden, wodurch sich die Reichweite um durchschnittlich 112 Kilometer pro Woche vergrößern kann. Der Sion kann außerdem an öffentlichen Ladestationen und an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Dank seines bidirektionalen Ladegeräts wird das Auto laut Continental nach einem Software-Update auch in der Lage sein, im Bedarfsfall andere Elektrofahrzeuge zu laden.