E-Autos: Batterierecycling schafft mehr Unabhängigkeit

12. Dez. 2024 Newsletter
Europa könnte seine Abhängigkeit von importierten Batteriemineralien durch Recycling deutlich reduzieren. Einer Studie der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) zufolge könnten ab 2030 bis zu 2,4 Millionen E-Autos mit recycelten Materialien aus Altbatterien und Produktionsabfällen hergestellt werden.
Dies entspräche laut T&E etwa einem Viertel der benötigten Rohstoffe für die europäische E-Auto-Produktion. Die Studie zeigt laut T&E, dass bis 2030 durch Recycling 14 Prozent des Lithiums, 16 Prozent des Nickels, 17 Prozent des Mangans und 25 Prozent des Kobalts gedeckt werden könnten, die Europa für E-Autos benötigt. Langfristig könnte Europa bis 2040 sogar nahezu autark in der Versorgung mit Kobalt werden, so T&E. „Recycling bietet die Chance, unsere Abhängigkeit von kritischen Importen zu beenden und die Grundlage für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige E-Auto-Industrie in Europa zu schaffen“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer der Umweltorganisation.
Neben der Sicherung der Rohstoffversorgung berge Recycling auch ökologische Vorteile. Laut der Studie könnten durch den Ausbau der Recyclingkapazitäten bis 2040 weltweit zwölf neue Minen vermieden werden – darunter vier Lithium-, drei Nickel-, vier Kobalt- und eine Manganmine. Dies würde nicht nur den Bedarf an primären Erzen reduzieren, sondern auch den CO2-Fußabdruck der Lithiumbeschaffung um 19 Prozent senken.
Allerdings sei die Zukunft der Recyclingindustrie in Europa ungewiss. Fast die Hälfte der geplanten Kapazitäten stehen laut T&E auf der Kippe. Die Organisation fordert deshalb entschlossene Maßnahmen von der EU und dem Vereinigten Königreich. „Ohne politische Unterstützung droht das Batterierecycling zur nächsten verpassten Chance für den Automobilstandort Europa zu werden“, warnt Bock. Nötig seien gezielte Förderprogramme, günstige Energiepreise und ein starker gesetzlicher Rahmen, um die Entwicklung lokaler Recyclinganlagen voranzutreiben und die Ausfuhr von Batterieabfällen einzudämmen.