Effizient unterwegs mit dem Volvo FH Aero
Volvo Trucks rüstet seine schweren Lkw für die Zukunft auf und führt aerodynamische Verbesserungen ein. Mit einem Praxistest und einem effizienteren Motor sowie einer neuen aerodynamischen Fahrerhauskabine hat Volvo Trucks kürzlich den „Green Truck Award 2025“ gewonnen. Dabei hat der Lkw-Hersteller gezeigt, welche Rolle die Aerodynamik bei Fahrzeugen spielen kann und sich für das Konzept an der Luftfahrtindustrie orientiert.
Verbaut sind unter anderem Luftstromstabilisatoren an der Kabine, verlängerte Luftleichtbleche und geänderte Chassis-Verkleidungen. Mit diesen vergleichsweise kleinen Änderungen lässt sich die Aerodynamik aber weiter optimieren: Im Ergebnis erzielt der Lkw mehr Reichweite, einen effizienteren Kraftstoffverbrauch und weniger CO₂-Emissionen. Laut Volvo Trucks ist der FH Aero dadurch um bis zu 7 Prozent sparsamer als der bisherige Volvo FH.
Größte Wirkung: Luftstromstabilisatoren
Die wichtigste Neuerung sind die Luftstromstabilisatoren, die sich an den oberen Ecken der Kabine neben der Windschutzscheibe befinden. Mit einem sorgfältig gestalteten Muster aus kleinen schrägen Lamellen steuern die Stabilisatoren, wie die Luft um die Ecken der Kabine strömt.
„Wir haben unkonventionelle Wege beschritten und eine Technik verwendet, die normalerweise bei Flugzeugen, Formel-1-Rennwagen und Windturbinen zum Einsatz kommen. Die oberen Ecken der Kabine sind aerodynamisch äußerst kritisch, und dank unserer neuen Camera Monitor System (CMS) konnten wir hier neue Potenziale erschließen“, erklärt Anders Tenstam, Senior Technology Expert Aerodynamics bei Volvo Trucks.
Die Luftstromstabilisatoren sollen zudem Voraussetzungen für weitere Verbesserungen schaffen: um 50 mm verlängerte Luftleitbleche, die den Abstand zwischen Fahrerhaus und Auflieger verringern, und modifizierte Chassis-Verkleidungen, die eine bessere Ausrichtung mit dem hinteren Kotflügel ermöglichen. Laut Tenstam sollen in Zukunft durch die neue Technik weitere aerodynamische Konzepte eingeführt werden.
Aerokomponenten bereits erhältlich
Diese neuen Merkmale sind bereits jetzt für Kundinnen und Kunden erhältlich. Verbaut werden sie unter anderem in verschiedenen Kombinationen für die Modelle Volvo FH, Volvo FH Aero und Volvo FM. Bei letzterem sind allerdings keine Luftstromstabilisatoren erhältlich. Verbaut werden können die Teile zudem bei allen Antriebsarten.