EKB nutzt Bio-LNG
Der Container-Logistiker EKB hat mehr als ein Drittel seines Fuhrparks bereits auf Lkw mit Gasantrieb umgestellt. Nun hat das Unternehmen mit dem Tankstellenbetreiber Alternoil aus Steinfeld (Kreis Vechta) einen mehrjährigen Abnahmevertrag für Bio-LNG des Markennamens Reefuel geschlossen. Das teilt Alternoil gegenüber dem Fachportal eurotransport.de mit. Bereits seit August betankt EKB Container Logistik seine LNG-Flotte mit diesem Kraftstoff.
Besonderheit bei Reefuel ist ein Anteil von Biomethan, das aus Kommunal- oder Agrarabfällen gewonnen wird. Ein Teil des Kraftstoffs stammt laut Alternoil ferner aus durch Windenergie erzeugtem grünen Wasserstoff. „Es handelt sich um den saubersten Kraftstoff am Markt“, erklärte Alternoil-Geschäftsführer Alexander Renz bereits zu Jahresbeginn, als sein Unternehmen den Kraftstoff auf den Markt brachte. Reefuel stelle einen Meilenstein dar, denn der Einsatz garantiere Kunden CO2-Einsparungen von mindestens 30 Prozent gegenüber dem Basiswert des fossilen Diesels. Je nach Kundenwunsch lässt sich der Bioanteil im Kraftstoff auch weiter ausbauen. „Wir starten mit einer CO2-Einsparung von 30 Prozent, diese wird je nach Anforderung der Kunden bis zum Jahr 2024 auf 100 Prozent ansteigen“, erklärt das Unternehmen.
Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur geht voran
EKB setzt hierzulande 250 eigene Lkw ein. Zählt man die Flotten der Auslandstöchter und Subunternehmer hinzu, verfügt der Container-Spezialist über eine Flotte von rund 800 Lkw. „„Der Einsatz von Reefuel ermöglicht uns schon jetzt große Emissionsvorteile und ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutralen Schwerlastverkehr“, erklärt Ole Heemeyer, Kaufmännischer Leiter bei EKB Container Logistik.