EU: 422 Millionen für alternative Antriebe

12. Feb. 2025 Newsletter
Die Europäische Union stellt weitere 422 Millionen Euro bereit, um die emissionsfreie Mobilität zu fördern. Europaweit sollen 39 Projekte im Rahmen des EU-Projekts „Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF)“ – zu Deutsch: „Fazilität für Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe“ unterstützt werden.
Mit den Mitteln wird der Aufbau von rund 2.500 Ladepunkten für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie von rund 2.400 Ladepunkten für Lkw und Busse entlang des europäischen TEN-V-Straßennetzes gefördert. Das hat die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) bekannt gegeben. 35 Wasserstoff-Tankstellen fallen ebenfalls unter die Förderung. So erhält das US-Unternehmen Air Products finanzielle Förderung, um in Deutschland zwei H2-Tankstellen zu bauen.
Milence, BP Europa und E.ON Drive Infrastructure profitieren
Was die Lade-Infrastruktur für E-Lkw in Deutschland betrifft, profitieren vor allem Milence – das Joint Venture von Daimler Truck, Traton und der Volvo Group –, BP Europa sowie E.ON Drive Infrastructure (EDRI). Milence errichtet mit rund 111 Millionen Euro 64 Lkw-Ladeparks in Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Schweden und Spanien. BP Europa kann mit der Förderung 230 Ladestationen in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden bauen.
EDRI helfen die finanziellen Mittel, um in Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Litauen 224 Ladepunkte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu bauen sowie 301 Ladestationen für Lkw und Busse. 708 Ladepunkte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie 126 Ladepunkte für Lkw und Busse sollen in Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien und der Slowakei eingerichtet werden.
Von 2021 bis 2027 stehen im Rahmen des AFIF-Projekts 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Neben Lade- und Tankinfrastruktur werden mit den aktuell bereitgestellten 422 Millionen Euro auch acht Flughäfen, zwei Häfen und zwei Speicheranlagen für Ammoniak und Methanol bezuschusst.