EU-Projekt IKIGAI: Gruber Logistics nimmt teil
Der Logistikdienstleister Gruber Logistics beteiligt sich am EU-Projekt IKIGAI. Die von der Europäischen Union (EU) geförderte Initiative ist im Mai gestartet und läuft bis Ende 2028.
Das italienische Beratungsunternehmen FIT Consulting leitet die Initiative IKIGAI mit dem Ziel, die Barrieren zwischen physischem Waren- und digitalem Datenfluss aufzuheben und die Effizienz des Supply Chain Managements auf dem Kontinent bis zum Jahr 2040 zu erhöhen. Dazu wollen die Beteiligten Güter und Verkehrsträger sowie Daten und Algorithmen enger verzahnen.
Gruber Logistics standardisiert die Emissionsbilanzierung
Gruber Logistics will nach eigenen Angaben im Rahmen des Projekts die Emissionsbilanzierung standardisieren. Diese Standardisierung soll Doppelzählungen beim Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, Fehler oder sogar Betrug – das sogenannte Greenwashing – verhindern. „IKIGAI hilft Europa, Kompetenzen zu bündeln und dank des Physischen Internets die Koordination physischer und digitaler Arbeitsabläufe für einen optimierten Ressourceneinsatz zu verschmelzen“, sagt Andrea Condotta, Director Public Affairs, Innovation & Sustainability bei Gruber Logistics.
Die Begriffe „Iki“ und „Gai“ stammen aus dem Japanischen und bedeuten demnach übertragen etwa „die Freude und das Lebensziel“. Die EU fördert das IKIGAI-Projekt bis Dezember 2028 mit knapp zehn Millionen über Horizon Europe, ein wissenschaftliches Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission.
Projektauftakt Anfang Juli in Rom
Anfang Juli haben sich die Projektbeteiligten in Rom getroffen. An dem Treffen nahmen auch Experten aus Japan und den USA teil. Über das Bündnis Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe (ALICE) bestehen demzufolge auch Verbindungen zu China und dem von der Volksrepublik angeführten Komitee für innovative Logistik der International Organization for Standardization (ISO).
Weitere Partner neben FIT Consulting, ALICE und Gruber Logistics sind GS1, das Centre for Research & Technology, Hellas (CERTH), das SMART Freight Centre, inlecom Innovation, PNO Innovation und das Institute of Communication and Computer Systems (ICCS).