Flughafen Stuttgart: Erste Ladepunkte für E-Lkw
Seit Kurzem können E-Lkw am Flughafen Stuttgart vier Ladestationen nutzen. Die Ladepunkte bieten bis zu 400 kW für High Power Charging und 150 kW fürs Schnellladen. Sie sind für E-Lkw der ansässigen Speditionen und Frachtdienstleister bestimmt und befinden sich auf der Südseite des Flughafengeländes.
Flughafen Stuttgart will so umweltfreundlich wie möglich sein
Carsten Poralla, Geschäftsführer des Stuttgarter Flughafens, betont die Bedeutung der Luftfracht für den Standort und die regionale Wirtschaft. Als „Fairport“ strebe der Flughafen danach, die Logistik am Boden so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die neuen Ladestationen unterstützen, indem sie nachhaltigen und sauberen Güterverkehr am Flughafen ermöglichen. „Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung der ehrgeizigen Klimastrategie STR zero, die darauf abzielt, den Betrieb bis 2040 treibhausgasneutral zu machen“, sagt Poralla.
Airport mit Beitrag zur Elektrifizierung des Lkw-Transports
Nach Angaben von Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL) und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens Stuttgart, leiste damit auch der Airport einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs. „Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, muss bis 2030 jede zweite Tonne Güter klimaneutral transportiert werden. Der Lkw der Zukunft ist nicht mehr ein lauter, klimaschädlicher Brummi – er arbeitet deutlich leiser und schont damit die Menschen und das Klima. Die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Lkw ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung. Mit den neuen Ladestationen für Lkw gehört der Flughafen zu den Vorreitern“, erklärt Hermann.
BMDV unterstützt den Aufbau der Ladeinfrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Erweiterung der Ladeinfrastruktur im Projekt STR zero Truck Charger mit rund 44.000 Euro im Rahmen der „Förderrichtlinie Elektromobilität“. Auch für Pkw betreibt der Flughafen Stuttgart aktuell knapp 100 öffentliche Ladepunkte, davon sechs zum Schnellladen. Der Strom stammt an allen Stationen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.