Flynt: E-Transporter für die letzte Meile
Das niederländische Start-up Flynt präsentiert sein erstes vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug (eLCV). Dabei handelt es sich nach eigenen Angaben um eine speziell entwickelte Lösung, die auf die Anforderungen moderner europäischer Flotten ausgerichtet ist. Flynt spricht sogar von einem „neuen, kundenzentrierten Geschäftsmodells, das für das elektrische Zeitalter konzipiert wurde“.
Flynt setzt auf EV-Technologie aus China
Die Niederländer haben dabei nach eigenen Angaben gleich zwei Dinge getan: Das Fahrzeug wurde im engen Austausch mit europäischen Flottenbetreibern, Fahrern und Mobilitätsexperten konzipiert. „Wir haben in den letzten 18 Monaten kontinuierlich mit Kunden aus ganz Europa gesprochen – von Logistik über Bauwesen bis hin zu Servicedienstleistern“, erklärt Laura Peschke, Mitgründerin von Flynt. Des Weiteren setzt der „Fahrzeughersteller der nächsten Generation“ neben dem kundenzentrierten Geschäftsmodell auf eine maßgeschneiderte EV-Plattform. Dabei setzt Flynt auf strategische Partnerschaften – beispielsweise mit Miraco Moto, einem spezialisierten Anbieter für eLCV-Plattformen und Tochterunternehmen der GAC Group, einem der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen in China.
Leistungsstarkes eLCV und kein umgebauter Diesel
„Wir sind kein Autohersteller im traditionellen Sinn“, erklärt Dr. Daniel Kirchert, Gründer von Flynt. „Wir haben ein intelligenteres, flexibleres Modell entwickelt – eines, das die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt und modernste Technologie weltweit nutzt, um Elektrotransporter schneller und wirtschaftlicher auf den Markt zu bringen als etablierte Anbieter es je könnten.“ Durch die Kombination der EV-Technologien der chinesischen Partner mit dem Verständnis für die Anforderungen europäischer Flotten, regulatorische Rahmenbedingungen und benötigter Service-Infrastrukturen entstehe so ein skalierbares, leistungsstarkes eLCV – und sei eben kein „umgebautes Dieselmodell“.
Was zur Markteinführung und zum Service bekannt ist
Die offizielle Markteinführung in den ersten europäischen Märkten ist für 2026 geplant – mit anschließender schrittweiser Expansion in alle 26 Zielmärkte der Region. Parallel dazu baut Flynt nach eigenen Angaben eine digitale Vertriebs- und Serviceplattform auf, die sämtliche Phasen der Customer Journey abdeckt: vom Erstkontakt bis hin zu Betrieb und Service. Ziel sei es, nicht nur Fahrzeuge anzubieten, sondern eine ganzheitliche 360-Grad-Lösung – inklusive integrierter nachhaltiger Energieangebote. Erste Vertriebsvereinbarungen seien bereits unterzeichnet, weitere Gespräche zur Sicherung eines leistungsfähigen Partnernetzwerks laufen.
Die technischen Daten zum eLCV von Flynt
• Reichweite: bis zu 500 km (WLTP, 100 kWh NCM-Batterie)
• Energieverbrauch: 20 kWh/100 km (WLTP, 3.5t)
• Ladeleistung: 22 kW AC, 220 kW DC-Schnellladung (30–80 % in 20 Minuten)
• Vehicle-to-Grid & Vehicle-to-Load Funktionalität
• 8,7 bis zu 16,5 Kubikmeter Laderaum und bis zu 1,630 Tonnen Nutzlast
• Vollelektrische Architektur – FWD, RWD, AWD verfügbar
• 12,8 Zoll (etwa 33 Zentimeter) Hauptdisplay, 8,8 Zoll (etwa 22 Zentimeter) Kombiinstrument
• Wireless Apple Carplay & Android Auto
• ADAS mit Level 2 serienmäßig
• L4-fähige Systemarchitektur
• 800-V-Systemarchitektur mit Cyber Security-Framework