H2-Lkw: Netto startet Pilotprojekt

16. Okt. 2025 Newsletter / Transport & Verkehr
Der Discounter Netto setzt auf Nachhaltigkeit und testet ab sofort zwei Wasserstoff-Lkw. Das Pilotprojekt für die emissionsfreie Belieferung von Filialen startet in Norddeutschland in der Netto-Niederlassung in Henstedt-Ulzburg.
„Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert“, sagt Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount. „Mit dem Einsatz der Wasserstoff-Lkw testen wir eine zukunftsweisende Technologie, um unsere Logistikabläufe noch umweltfreundlicher zu gestalten und unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern.“
Partner beim Aufbau von Wasserstoff-Tankstelle
Der Einzelhändler hat bereits 2020 den Grundstein für den Einsatz von Wasserstoff gelegt und war Partner beim Aufbau einer Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Schleswig-Holstein. Auch in der Niederlassung Hodenhagen testete der Lebensmittelhändler 2020 fünf LNG-Sattelzugmaschinen, die erfolgreich während der Testphase eine Gesamtstrecke von 2,2 Millionen Kilometern zurücklegten. Die jetzt gestartete Pilotphase mit zwei Hyundai-Wasserstoff-Lkw ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Logistik bei der täglichen Belieferung der Netto-Filialen mit frischen Lebensmitteln.
Reichweite bis zu 450 Kilometer
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um zwei Hyundai Xcient mit Kühlaufbau, elektrischer Kühlung und Ladebordwand. Jeder Lkw transportiert bis zu 19 Paletten – ergänzt durch einen Anhänger mit Kühlaufbau und PowerPack für weitere 18 Paletten. Die Reichweite liegt – abhängig von Beladung und Strecke – bei rund 350 bis 450 Kilometern. Damit sind die Netto-Wasserstoff-Lkw ideal für feste Touren einsetzbar, die im täglichen Betrieb über die Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Neumünster führen.
Die Betankung ist unkompliziert und unterscheidet sich kaum von der Diesel-Tankstelle. Der Elektromotor bringt eine Leistung von 350 kW und sorgt für ein besonders dynamisches Fahrgefühl. „Fahrerinnen und Fahrer berichten von starkem Drehmoment bei gleichzeitig geräusch- und vibrationsarmer Fahrweise“, schreibt Netto. Damit wird einerseits der Komfort erhöht und andererseits die Lärmbelästigung in Städten und Wohngebieten reduziert.
Netto setzt auf nachhaltige Mobilität
Mit dem Pilotprojekt unterstreicht Netto Marken-Discount nach eigenen Angaben sein Engagement für innovative und nachhaltige Lösungen. Die Nutzung von grünem Wasserstoff, hergestellt durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien, ermöglicht eine CO2-freie Warenbelieferung der Filialen. Netto wird den Praxiseinsatz der Fahrzeuge analysieren und prüfen, wie die Technologie künftig weiter im Unternehmens-Fuhrpark ausgebaut werden kann.