HHLA: Abfertigung nur mit Termin
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA will Spitzen in der Container-Abfertigung abbauen. Dazu soll ein Terminsystem helfen, die Last besser auf den Tag zu verteilen. Dies erhöhe die Leistungsfähigkeit der Anlagen und reduziere Rückstaus in das öffentliche Straßennetz. „Die Containermengen im Hamburger Hafen werden wachsen. Daher nimmt auch die Zahl der per Lkw transportierten Container zu – wenn auch im Vergleich zur Bahn mit einer geringeren Steigerungsrate“, sagt HHLA-Vorstandsmitglied Dr. Stefan Behn. Um die Abfertigungsqualität zu sichern, arbeite man daran, die Effizienz zu steigern. „Zusätzlich möchten wir die Lkw-Abfertigung gleichmäßig über den Tag verteilen, um Spitzenbelastungen zu vermeiden.“ Bisher werden laut HHLA je nach Tageszeit zwischen fünf und 250 Container pro Stunde an einem Terminal abgefertigt.
Die Marschrichtung markiert laut Unternehmensangaben das Programm Fuhre 2.0. Seit 2011 setze man unter diesem Schlagwort verschiedene Einzelmaßnahmen um, darunter Selbstbedienterminals, OCR-In-Gate (Texterkennung, z.B. für Kennzeichen oder Containernummer) oder Bildschirmcheck (Beschädigungen und Gefahrgut-Plaketten werden erfasst). Mit den bisher umgesetzten Maßnahmen habe man die Abfertigung der Lkw bereits deutlich beschleunigt.
Hinzu komme nun die Containervoranmeldung über das Programm TR 02 Version 14. „Wir möchten künftig mit den Fuhrunternehmen Zeitfenster verabreden, in denen die Lkw-Fahrer verlässlich und zügig abgefertigt werden“, sagt Heinrich Goller, Geschäftsführer HHLA Container Terminals. „Auf diese Weise können wir auch zu bisher weniger stark frequentierten Tageszeiten eine größere Zahl von Containern abfertigen. Das reduziert Spitzenlasten zu anderen Tageszeiten und schafft Planungssicherheit für Fuhrunternehmen und Terminal.“
Zunächst meldet der Disponent die Daten für die Containeranlieferung bzw. Abholung vorab elektronisch. Erst bei grünem Licht durch den Terminal, so HHLA, fahre der Lkw los. Dank der frühzeitigen Datenübermittlung müssen zudem vor Ort weniger Daten geprüft werden. Künftig diene die Voranmeldung dann auch, um die Ladeslots zuzuweisen.