ITF-Studie: Leichtere Fahrzeuge helfen CO2 zu reduzieren
Das durchschnittliche Gewicht aller Pkw in Europa hat in den letzten vier Jahrzehnten um rund 40 Prozent zugelegt. Mehr Fahrzeuge – und damit ein höheres Gewicht - verbrauchen mehr Energie und führen zu höheren CO2-Emissionen. Wird das Gesamtgewicht aller Fahrzeuge verringert, könnte man das EU-weite Ziel zur Emissionsreduzierung erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des International Transport Forums (ITF). Demnach könnte die CO2-Emission von Pkw und leichten Lkw um fast 40 Prozent (im Vergleich zu 1990) verringert werden, wenn das durchschnittliche Gewicht von 1.400 Kilogramm auf 1.000 Kilogramm bei Pkw und von 1.800 kg auf 1.100 kg bei leichten Nutzfahrzeugen bis zum Jahr 2050 verringert würde.
Das ist laut ITF fast das Doppelte der prognostizierten CO2-Reduktion ohne eine Verringerung des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts.
Die Studie stellt zudem fest, dass leichtere Autos für Käufer günstiger sind, da die reduzierten Spritkosten die höheren Kosten für ein leichteren Fahrzeugs aufwiegen, so die ITF-Studie.
Verringert man das durchschnittliche Gewicht von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf das Niveau Mitte der 1970er Jahre, kann der Unterschied zwischen Basisszenario (das Gewicht bleibt unverändert) und dem Ziel der EU (60 Prozent CO2-Reduktion bis 2050) um etwa die Hälfte verringert werden.
Um das von der EU vorgegeben Ziel tatsächlich zu erreichen, müssen demnach mehr Maßnahmen getroffen werden.
Aufgrund dieser Ergebnisse konstatiert das ITF folgende Empfehlungen:
• Die Reduzierung des Fahrzeuggewichts bei der Gestaltung der Klimapolitik im Blick behalten.
• Nicht allein die Reduzierung des Fahrzeuggewichts reicht aus, um die Ziele der Europäischen Union, die CO2-Emissionen im Verkehr um 60% zu reduzieren, zu erreichen.
• Verbraucher sollten Anreize erhalten, leichtere Fahrzeuge zu kaufen.
Die Studie wurde von ITF-Forschern in Zusammenarbeit der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) durchgeführt.
Hier finden Sie den Bericht kostenlos zum Download: