Jubiläum: 150 Jahre Hellmann
Vom Ein-Mann-Betrieb zum globalen Familienunternehmen: Aktuell ist Hellmann Worldwide Logistics mit 263 Niederlassungen in 59 Ländern vertreten. 1871 legte Firmengründer Carl Heinrich Hellmann in Osnabrück mit einem einzigen Pferdefuhrwerk den Grundstein für den Erfolg. Seitdem hat sich Hellmann über vier Generationen zu einem global agierenden Full-Service-Dienstleister entwickelt. Im 150. Geschäftsjahr kann das Unternehmen auf ein Partnernetzwerk mit knapp 500 Büros in 173 Ländern zurückgreifen. Zur Gruppe gehören weltweit rund 11.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Wie alles begann
Aus dem Fuhrunternehmen für Erz- und Kohletransporte ging durch Verkauf an die Söhne des Firmengründern Anfang des 20. Jahrhunderts die Firma „Gebr. Hellmann“ hervor. Das erste Lager wurde 1912 eingerichtet, der Fuhrpark regelmäßig erweitert. Zunächst ergänzten Lkw- und Bahntransporte die Pferdefuhrwerke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Produktportfolio durch die Errichtung eines zweiten Standorts in Hamburg als Tor zur Welt um die Seefracht ergänzt. Unter der Leitung von Heinz und Joachim Hellmann bot das Unternehmen bereits in den 1960er-Jahren internationale Transporte vor allem nach Westeuropa, aber auch Richtung Asien an – seit 1969 auch über den Luftweg.
1976 und 1989 übernahmen dann zuerst Klaus und anschließend Jost Hellmann in vierter Generation das Erbe ihrer Väter. Heute umfasst die Dienstleistungspalette klassische Speditionsleistungen per Lkw, Schiene, Luft- und Seefracht, genauso wie ein umfangreiches Angebot für KEP-Dienste, Kontraktlogistik, Branchen- und IT-Lösungen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.