Kenworth W900 auf der Zielgeraden

10. Apr. 2025 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Die amerikanische Marke Kenworth wird das Modell W900 nicht mehr produzieren. 1963 startete der Hauber in die Produktion, mehr als 280.000 Exemplare liefen seither vom Band. Behutsame Modernisierungen gab es in der Zwischenzeit viele, seinen Charakter hat der Hauber aber bis zuletzt nicht verloren.
Er ist auch 2025 noch ein Original – und wird entsprechend feierlich mit der auf 1.000 Einheiten limitierten Legacy Edition in die Rente entlassen, die noch einmal den Geist der guten alten Zeiten in sich trägt.
Die Trucks der Legacy Edition werden im Stile der mittlerweile schon historischen W900 der Vergangenheit lackiert, zum Beispiel in einem dunklen Grünton mit silbernen Zierstreifen wie auf den Bildern oder ganz in schwarz mit roten Akzenten. Dazu sind die typischen Anbauteile allesamt in Chrom gehalten – vom aufrechten Kühlergrill mit dem geschwungenen Markenlogo aus 1966 über die schnörkellose Stoßstange bis hin zur Sonnenblende, den Außenspiegeln, den stehenden Auspuffrohren, den Trittstufen, den Tanks und den Rädern.
Countdown bis zum Truck Nr. 0001
Die Legacy Edition ist mit einer großen Day-Cab zu haben, einem Flachdach-Sleeper und einer knapp 2,2 Meter langen XXL-Schlafkabine. Auf dem Armaturenbrett prangt die Seriennummer des jeweiligen Sondermodells, mittels derer Kenworth bis zum letzten Truck mit der Nummer 0001 runterzählen wird. Sonst setzt die Marke im Interieur auf die übliche Armada an analogen Instrumenten, viel schwarzes Leder, dunkelgraue Holzapplikationen, Platin-Zierteile und wieder das alte Markenlogo. Passend zum Old-School-Auftritt der Legacy Edition präsentiert sich dann auch der Motor: Unter der kantigen Haube montiert Kenworth den X15 15-Liter-Sechszylinder der Dieselgröße Cummins, stilecht lackiert im Legacy-Cummins-Beige.
„Wir verabschieden uns schweren Herzens – aufgrund von Emissionsvorschriften und Komponentenbeschränkungen – von einem Lkw, der so vielen so viel bedeutet. Er ist ein grundlegender Bestandteil der Kenworth- und nordamerikanischen Lkw-Tradition", erklärt Kevin Haygood, stellvertretender Geschäftsführer von Kenworth für Vertrieb und Marketing. Der W990 werde nun die Fackel der Nostalgie für alle weitertragen, die sich ein traditionelles Design wünschen. "Er weist viele der Merkmale des W900 auf, verfügt jedoch über eine breitere Kabine und eine bessere Aerodynamik“, sagt Haygood. Der W990 sei gerüstet für aktuelle und künftige Emissionsnormen und Vorschriften in Bezug auf die Fahrerassistenzsysteme. „Wir hoffen, dass er das Erbe einer wahren Legende – des W900 – fortführen wird.“
Schluss ist auch für T800 und C500
Mit dem Ende der 1,9-Meter-Kabinenplattform ist aber nicht nur für den W900 Schluss, auch zwei weitere Kenworth fliegen aus dem Programm: der T800 und der C500. Der T800 wurde 1986 eingeführt und ist das Modell für Schwertransporte und herausfordernde Einsätze abseits der Straße. Gegen den C500 ist aber auch er eine geradezu schüchterne Erscheinung. Die Geschichte des C500 reicht zurück bis ins Jahr 1972. Das Ungetüm ist auf extreme Schwertransporte spezialisiert und für Arbeiten im Bergbau und auf Ölfeldern.