Jubilee Signet

Kühne + Nagel legt beim Umsatz zu

24. Juli 2025 Newsletter
Kühne + Nagel präsentiert die Zahlen zum ersten Halbjahr 2025. Nach eigenen Angaben verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum insbesondere in der See- und Luftfracht und konnte sich in einem von geopolitischen Unsicherheiten geprägten Umfeld operativ stark und überzeugend behaupten.
Doch obwohl der Nettoumsatz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, bleibt unterm Strich weniger übrig. Sorgenkind ist und bleibt der Lkw-Transport.
Seefracht wächst – bis zum US-Liberation-Day
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Seefracht stieg bei Kühne + Nagel im ersten Halbjahr 2025 gegenüber der Vorjahresperiode um 16 Prozent auf 4,7 Milliarden Schweizer Franken. Das Ebit betrug 368 Millionen Schweizer Franken und wurde nach eigenen Angaben maßgeblich durch negative Wechselkurseffekte beeinflusst. Das Volumen Ende Juni 2025 stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 2 Prozent auf 2,1 Millionen Standardcontainer. Insbesondere auf den Seefrachtrouten von Asien nach Europa konnten deutliche Marktanteilsgewinne verzeichnet werden. Der „Liberation Day“ (Einführung der Strafzölle durch Präsident Donald Trump) bedeutete eine Zäsur im zweiten Quartal 2025. Der US-Dollar leitete danach eine deutliche Schwächephase ein und die Unsicherheiten bei den US-Zöllen stiegen stark an. Die Nachfrage nach Seefrachtdienstleistungen sowie die Raten waren entsprechend volatil. In diesem Umfeld gelang es Kühne + Nagel, die rückläufigen Volumina in die USA durch andere Märkte mehr als auszugleichen.
Kühne + Nagel treibt Luftfracht von Halbleitern voran
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht stieg im ersten Halbjahr 2025 gegenüber der Vorjahresperiode um 8 Prozent auf 3,6 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit überproportional um 10 Prozent auf 230 Millionen Schweizer Franken. Das Luftfrachtvolumen Ende Juni 2025 steigerte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 7 Prozent auf 1,1 Millionen Tonnen. Der Geschäftsbereich Luftfracht erzielte besonders starkes Wachstum in den Segmenten verderbliche Güter, Halbleiter sowie Cloud-Infrastruktur (Hyperscaler) – einem Zukunftsfeld, das Kühne + Nagel nach eigenen Angaben mit Nachdruck ausbauen will.
Lkw-Transporte sind weiterhin unter Druck
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Landverkehre betrug im ersten Halbjahr 2025 1,8 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit 47 Millionen Schweizer Franken. Die Netzwerke seien aufgrund der zurückhaltenden Nachfrage in den europäischen Märkten unverändert schwach ausgelastet, heißt es seitens des Unternehmens. Das hatte Kühne + Nagel bereits nach Ablauf des 1. Quartals 2025 prognostiziert. Mit der Übernahme des spanischen Stückgut-Logistikers TDN habe Kühne + Nagel allerdings die Präsenz auf der iberischen Halbinsel weiter gestärkt und die regionale Abdeckung für Kunden deutlich erweitert, heißt es seitens des Unternehmens. Der Abschluss der Transaktion erfolgte Ende des zweiten Quartals 2025.
Kontraktlogistik durch Strafzahlung in Italien belastet
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Kontraktlogistik betrug im ersten Halbjahr 2025 2,4 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit 99 Millionen Schweizer Franken. Das Ergebnis des Geschäftsbereichs wurde durch eine außerordentliche Rückstellung in Höhe von 16 Millionen Schweizer Franken im Zusammenhang mit einem laufenden, industrieübergreifenden Ermittlungsverfahren in Italien belastet. Operativ war das zweite Quartal 2025 nach eigenen Angaben „das Beste in der Geschichte des Geschäftsbereichs“. Im Juni 2025 hat die Kontraktlogistik ihre langjährige Partnerschaft mit Louis Vuitton ausgebaut und ein neues Distributionszentrum in Tokio für den japanischen Markt eröffnet. Das soll dem Teilbereich einen Zusatzschub geben.