Logistik: ASTRE mit neuer Struktur
Das europäische Transport- und Logistiknetzwerk ASTRE organisiert sich neu. Künftig beaufsichtigt das Hauptorgan ASTRE Europa die verschiedenen europäischen Ländergesellschaften.
Das beschlossen die Aktionäre auf der Hauptversammlung Ende Juni in Massy Palaisau (Frankreich). Mit der neuen Struktur möchte das Logistiknetzwerk seine Entwicklung europaweit beschleunigen. Der Vorstand von ASTRE Europa besteht aus Führungskräften der Mitgliedsunternehmen der verschiedenen Ländergesellschaften. Er wird die Entwicklung des Netzwerks in den jeweiligen Ländern unterstützen und den Service für die Mitglieder weiterentwickeln.
Agile Entwicklung
Ulf Tonne wird ASTRE DACH im Vorstand vertreten. Er ist Geschäftsführer der ASTRE- DACH GmbH, von ASTRE DACH-Mitglied Grieshaber Logistics sowie Vorstandsmitglied von ASTRE Cooperative. „Unter dem Schirm ASTRE Europa können wir die Ländergesellschaften noch besser unterstützen und koordinieren“, sagt Tonne. Zudem könne sich das Netzwerk so agiler entwickeln.
Finanzierung der Ländergesellschaften
ASTRE Europa wird die verschiedenen Ländergesellschaften teilweise mitfinanzieren, damit diese ihr jeweiliges nationales Netzwerk stärken. Ebenso sollen sie dadurch die Tools und Dienstleistungen, die in ihrer jeweiligen Region angeboten werden, weiterentwickeln können. Ziel ist es, das Wachstum der ASTRE-Gesellschaften an die Positiventwicklung der Landesgesellschaften Frankreich und Italien mit finanzieller Unterstützung durch ASTRE Europa anzupassen.
Neue Landesgesellschaft gegründet
Darüber hinaus beschloss die Hauptversammlung die Gründung einer neuen Landesgesellschaft, nämlich ASTRE France. ASTRE France wird für den Betrieb und die Entwicklung aller Dienstleistungen und Tools des Netzwerks in Frankreich zuständig sein. Vorbild dafür sind die bereits bestehenden europäischen Gesellschaften ASTRE Peninsula Iberica (API), ASTRE Italia, ASTRE Benelux und ASTRE DACH.
160 Mitglieder an über 400 Standorten
ASTRE umfasst derzeit 160 Mitglieder und über 400 Standorte in Europa. Das Logistiknetzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Gemeinschaft mit 200 Mitgliedern zu werden sowie in jedem Land gleichwertige Dienstleistungen und Tools in den Bereichen Einkauf, Palettentransport, Digitales, Schulung, CSR-Betreuung, Kommunikation, Geschäftsentwicklung, Finanzen und Versicherungen
anzubieten. Mit einheitlicheren und sich ergänzenden Ländergesellschaften möchte das ASTRE-Netzwerk seine Position als europäischer Marktführer festigen.
Das Netzwerk
Das Logistiknetzwerk ASTRE wurde 1992 in Frankreich in Nantes von 18 Transportunternehmen gegründet. ASTRE ist eine der führenden europäischen Kooperationen kleiner und mittelständischer Transport- und Logistikunternehmen. Gründer war der Banker Yves Riveau, der in die Speditionsbranche gewechselt ist. Derzeit umfasst das Netzwerk 160 Unternehmen aus 14 europäischen Ländern. Von 437 Standorten aus beliefert ASTRE Empfänger in 46 Ländern.
Synergieeffekte im Frachtverkehr
Damit ermöglicht ASTRE Synergieeffekte im Frachtverkehr, bündelt das Know-how seiner Mitglieder und erzielt somit Kostensenkungen für alle Beteiligten der Supply Chain. Das Kerngeschäft der 18.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst die Beförderung von Teil- und Komplettladungen sowie ein Palettensystem für kleinere Sendungen. Die Partner von ASTRE bieten Zollabwicklung, Lagerdienstleistungen und zunehmend auch Kontraktlogistiklösungen an. Das Netzwerk ist offen für die Einbindung weiterer Partner aus der Transport- und Logistikbranche.
Acht Partner in der Region DACH
In der Region DACH vertrauen derzeit acht Partner schon seit vielen Jahren auf ASTRE: Siegmann (Deutschland), Gustav Mäuler, Moeller Internationale Spedition + Logistik, Grieshaber Logistics Group, Transneu Internationale Spedition, Nothegger Transport Logistik und J.S. Logistik sowie BretaLita UAB im Baltikum.
ASTRE in Zahlen
• 437 Standorte in Europa
• 3.400.000 Quadratmeter Lagerfläche
• 28.500 Fahrzeugeinheiten
• 160 Mitgliedsunternehmen
• 18.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• 3,3 Milliarden Euro Jahresumsatz