Luftfracht: Weltweites Wachstum stagniert
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Tonnenkilometer im Luftfrachtbereich um 2,2 Prozent angestiegen. Damit falle das Wachstum deutlich geringer aus als noch im Vorjahr (2014: 5,0 Prozent). Dies geht aus einer Erhebung der International Air Transport Association (IATA) hervor. In der Stagnation spiegele sich auch das schleppende Handelswachstum in Europa und der Region Asia-Pacific wider. Nach einem starken Jahresbeginn gingen die Luftfrachtvolumina laut IATA kontinuierlich zurück. Die Frachtmengen in der Region Asia-Pacific, laut IATA 39 Prozent des Gesamtvolumens, wuchsen demnach nur um moderate 2,3 Prozent. Die Märkte in Europa und Nordamerika – verantwortlich für 43 Prozent des Frachtaufkommens – blieben praktisch auf Vorjahresniveau. Afrika wuchs laut IATA um 1,2 Prozent. Lateinamerika habe hingegen einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen – minus 6,0 Prozent. Einzig die Region Middle East verzeichne mit 11,3 Prozent deutliche Zuwächse bei den Frachttonnenkilometern. „2015 war ein weiteres sehr schwieriges Jahr für die Luftfracht“, sagt Tony Tyler, Director General und CEO der IATA. „Das Wachstum hat sich verlangsamt und die Erträge gehen zurück.“ 2011 habe die Luftfrachtbranche noch Gewinne von 67 Milliarden US-Dollar erzielt (heute gut 60 Milliarden Euro). Für 2016 erwarte IATA, dass die Erträge die Marke von 51 Milliarden US-Dollar (rund 46 Milliarden Euro) nicht überschreiten. Es sei besonders wichtig, die Effizienz zu steigern, da sich die Branche an kürzer werdende Lieferketten und immer schwierigere Marktbedingungen einstellen müsse.