Lufthansa Cargo: Plus bei Umsatz und Ergebnis
Die Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo bilanziert erfreuliche Zahlen für das Geschäftsjahr 2024. Eigenen Angaben zufolge stieg der Umsatz um 10 Prozent auf 3,26 Millionen Euro. Das bereinigte EBIT kletterte um 15 Prozent auf 251 Millionen Euro. Allein auf das vierte Quartal entfallen demnach 199 Millionen Euro des bereinigten EBIT. Abgesehen von den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2022 sei es das beste Quartal der Unternehmensgeschichte.
Die bereinigte EBIT-Marge verbesserte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 7,7 Prozent. Zudem habe Lufthansa Cargo die verfügbare Frachtkapazität ausgebaut und hat 2024 insgesamt 13,7 Milliarden Frachttonnenkilometer – ein Plus von 9 Prozent – angeboten. Der Absatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometer. Auch bei der Auslastung legte das Unternehmen zu: Sie verbesserte sich um 2,7 Prozentpunkte auf 61,9 Prozent.
Die guten Zahlen rührten zum einen von der Unternehmensstrategie „Bold Moves“, die Anfang 2024 eingeführt wurde, so das Unternehmen. Neuartige eCommerce-Lösungen, flexible Netzplanung und Kapazitätsausbau sorgten dabei für das Umsatzplus.
Auch mehr Frachtkapazitäten – vor allem im vierten Quartal – sowie die Erweiterung des Flottennetzwerkes und der Flotte selbst trugen zum Umsatzplus bei. Neu ist unter anderem die Interkontinentalroute von Frankfurt über Ho Chi Minh City nach Los Angeles über den Pazifik und zurück nach Frankfurt über den Atlantik. Momentan stehen wöchentlich bis zu 7.500 globale Flüge zu mehr als 350 Zielen auf dem Plan.
Ausblick Geschäftsjahr 2025
Im Geschäftsjahr 2025 werde sich Lufthansa Cargo weiter auf den Ausbau des Angebots konzentrieren, so das Unternehmen. Mit ITA Airways und Swiss World Cargo solle es neue Offerten für Kunden geben. Zudem sollen die Branchen Automotive, Halbleiter und Healthcare in den Fokus genommen werden, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Mit dem Investitionsprojekt LCCevo, das 600 Millionen Euro umfasst, soll das Lufthansa Cargo Hub in Frankfurt bis 2030 weiterentwickelt werden – nach wie vor bei laufendem Betrieb.
Über Lufthansa Cargo
Das Unternehmen ist Teil der Lufthansa Group. Über die Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel und Wien transportiert der Luftfrachttransporteur pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Das Netzwerk verfügt über 30 Destinationen in mehr als 100 Ländern. Die eigene Frachterflotte besteht aus 18 Boeing 77F und vier Airbus A321F. Täglich sind rund 300 Lkw unter der Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Aktuell sind 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.