Lufthansa Cargo steigert Umsatz und Ertrag

06. März 2023 Newsletter / Transport & Verkehr
Lufthansa Cargo hat im Geschäftsjahr 2022 das Ergebnis im Vergleich zum Jahr 2021 erneut übertroffen. Das Luftfracht-Unternehmen hat damit zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Nach Unternehmensangaben stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,8 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBIT) beträgt 1,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro). Der Absatz von 7,2 Milliarden Frachttonnenkilometer im Jahr 2022 entsprach dem Vorjahr 2021 (7,2 Milliarden).
Die durchschnittliche Auslastung verringerte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,9 Prozentpunkte auf 61,1 Prozent. Das Angebot an Kapazität ist dagegen um 17 Prozent auf 11,8 Milliarden angebotene Frachttonnenkilometer gestiegen.
Nach der Corona-Pandemie erweiterte sich laut Lufthansa Cargo mit der Wiederaufnahme zahlreicher Passagierflüge sowohl das Kapazitäts-, als auch das Streckenangebot. Dieser starke Wachstumstrend im Bellysegment setze sich bis heute fort und mache inzwischen rund die Hälfte der Transportkapazitäten von Lufthansa Cargo aus, so das Unternehmen. Im Sommerflugplan 2023 werde auf wöchentlich mehr als 7.000 Flügen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings Discover und SunExpress regelmäßig Fracht transportiert.
Derzeit besteht die Frachterflotte aus 16 Boeing 777F sowie zwei Airbus A321F. Weitere Käufe sind geplant oder bereits getätigt, um die Frequenzen zu stark nachgefragten Interkont-Zielen wie in China und Indien zu erhöhen und eine neue Frachterstation in Hanoi, Vietnam, zu eröffnen. Zwei weitere Airbus-Frachter werden die Flotte ab Sommer 2023 ergänzen und damit Kapazitäten auf intraeuropäischen Routen erhöhen, heißt es in einer Mitteilung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Lufthansa Cargo hält an dem Vorhaben fest, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Bis 2030 will das Unternehmen die CO2-Emissionen halbieren. Frachterflüge mit Sustainable Aviation Fuels zu operieren, stehe hierbei im Fokus. Zudem ermögliche das Serviceangebot „Sustainable Choice“ Kunden, ihre Fracht CO2-neutral zu transportieren. Darüber hinaus setzt Lufthansa Cargo auf umweltschonende Materialien wie etwa eine umweltschonende Kunststofffolie für den Schutz von Fracht beim Transport, eine Spezialfolie, die den Strömungsverlauf an Rumpf und Triebwerksgondeln während des Fluges optimiert und leichtere und trotzdem reißfeste Transportnetze für Frachtpaletten.