Megawatt-Ladesystem von Designwerk

28. Aug. 2025 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Unter realen Bedingungen hat Designwerk Technologies erstmals eine Ladeleistung von 1,1 Megawatt für einen Elektro-Lkw realisiert.
Die Tests fanden im Juli auf dem Werkhof des Nationalstrassen Gebiets VI, kurz GEVI, im schweizerischen Oberbüren SG statt. Mit den Ergebnissen des Projekts, das durch das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt worden ist, ist mit dem Megawatt Charging System (MCS) eine entscheidende Grundlage für den flächendeckenden Einsatz von Langstrecken-BEV-Lkw in der Schweiz vorhanden.
1,1 Megawatt Ladeleistung im Test
Schon im Vorfeld wurden interne Testreihen durchgeführt, um die Ladekommunikation, Steuergeräte und Leistungselektronik optimal aufeinander abzustimmen. In Abschlusstests wurde die Ladeleistung schrittweise erhöht, bis eine Spitzenleistung von 1.140 Kilowatt erzielt wurde – acht Prozent mehr als die ursprüngliche Zielvorgabe von 1.050 Kilowatt.
Beim vollständigen Ladevorgang eines Designwerk-Prototypen-Lkw mit 1.000 Kilowattstunden Batteriekapazität wurde von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 Kilowattstunden Energie, bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 Kilowatt. Damit kann ein 40-Tonner-E-Lkw eine Strecke von mehr als 500 Kilometern zurücklegen.
Zum Vergleich: In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 Kilowattstunden geladen – das wäre genug, um ein Elektroauto vollständig aufzuladen. Ein weiterer Vorteil: Die erforderlichen Ladezeiten liegen im Zeitrahmen gesetzlicher Fahrerpausen, was den Alltagseinsatz deutlich verbessert.
Solar-Energiespeicherung in Batterien
Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als Containerlösung konzipiert und kann überschüssige Energie in integrierten Batteriepuffern zwischenspeichern. So lässt sich lokal erzeugter Solarstrom auch dann nutzen, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Darüber hinaus entlastet es das Stromnetz von Leistungsspitzen. Neben neuen Speichern können auch Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-Lkw eingesetzt werden.
Tagesreichweiten von bis zu 1.000 Kilometern
Laut Designwerk sind Tagesreichweiten von bis zu 1.000 Kilometern technisch möglich, selbst für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Für Ladeparkbetreiber biete die batteriegestützte Technologie von Designwerk zudem die Möglichkeit, ohne Netzausbau eine Megawatt-Ladeinfrastruktur bereitzustellen.
Auch in Sachen Zulassungszahlen ziehen die BEV-Lkw in der Schweiz deutlich an: In den ersten beiden Quartalen des Jahres 2025 sind die Zahlen von E-Trucks um 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
In den kommenden Monaten will Designwerk die Integration von Funktionen zur intelligenten Steuerung und Netzeinbindung vorantreiben. Mittlerweile läuft die Kleinserienproduktion und das finale MCS-Kommunikationsprotokoll wird implementiert.