Mittelfristprognose: Wachstum kurbelt Güterverkehr an
Der Güterverkehr wird 2015 spürbar zunehmen. Das Verkehrswachstum werde auch in den nächsten Jahren weiter zulegen. Das geht aus der Mittelfristprognose Winter 2014/2015 des Unternehmens Intraplan Conusult im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums hervor.
Demnach wird der Straßengüterverkehr um rund zwei Prozent beim Aufkommen (Tonnen) sowie um 2,8 Prozent bei der Verkehrsleistung (Tonnenkilometer) zunehmen. Dabei wirken sich positive Impulse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Europa aus. Von 2016 bis 2018 werden nach den Ergebnissen der Mittelfristprognose ähnliche Entwicklungen erwartet. Der Außenhandel werde sich noch etwas dynamischer entwickeln. Für den Lkw-Verkehr sei mit einem nahezu gleich hohem Wachstum von 1,9 Prozent beziehungsweise 2,9 Prozent wie im laufenden Jahr zu rechnen.
Im Eisenbahngüterverkehr wird 2015 eine deutlich stärkere Zunahme als im Vorjahr erwartet. Das Aufkommen liege bei einem Plus von 1,5 Prozent und die Leistung bei einem Plus von 1,8 Prozent. Die Binnenschifffahrt werde in diesem Jahr mit Wachstumsraten von 1,2 Prozent bei Aufkommen und Leistung stärker wachsen als 2014. Ein Plus von 2,5 Prozent wird 2015 die Luftfracht verzeichnen.
„Unsere Mittelfristprognose zeigt, wie eng Wachstum, Wohlstand und Mobilität verknüpft sind: höhere verfügbare Einkommen, ein hoher Pkw-Bestand und niedrige Kraftstoffpreise beleben 2015 und in den kommenden Jahren den Personen- und den Güterverkehr. Das gilt für alle Verkehrsträger“, sagt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Er sagt in diesem Zusammenhang zu, die Verkehrswege weiter zu modernisieren und leistungsfähiger zu machen. Dafür würden Investitionen durch den 5-Punkte-Investitionshochlauf bis 2018 um 40 Prozent steigern.
Die Mittelfristprognose basiert laut Bundesverkehrministerium auf den sozioökonomischen Daten der Frühjahrsprojektion 2015 der Bundesregierung. Sie erstreckt sich auf die Jahre von 2015 bis 2018 und spiegelt zudem die Entwicklung 2014 wider.