Renault Trucks E-Tech D meistert 2.000 Kilometer
Der Renault Trucks E-Tech D hat eine Fahrt von mehr als 2.000 Kilometern von Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, nach Ungarn und zurück erfolgreich absolviert. Bei der Fahrt wurden Möbel für wohltätige Zwecke transportiert, durchgeführt wurde der Test bei Dachser. Matthias Syrbe, ein Disponent des Unternehmens und sein ungarischer Beifahrer, entwickelten die Route gemeinsam.
Die größte Herausforderung bestand nach ihren Angaben darin, passende Ladestationen entlang der Route zu finden. Dank moderner Apps und sorgfältiger Planung konnten die notwendigen Ladepausen jedoch effizient eingelegt werden. Insgesamt waren neun Ladestopps erforderlich, um die Strecke erfolgreich zu bewältigen.
Dennoch sei es einmal richtig eng geworden. Matthias Syrbe berichtet: „Wir hatten einen Ladepunkt mit einer Ladekapazität von 330 kW im Vorfeld ausgesucht. Doch vor Ort wurden dann nur 45 kW Ladestrom abgegeben. Das brachte unseren Zeitplan völlig durcheinander. Wir brachen den Ladevorgang ab und suchten uns eine andere Lademöglichkeit. Dort angekommen war der Lkw dann zu hoch für die neue Ladestelle. Wir mussten mit 10 Prozent Restladung wieder abziehen. Schließlich fanden wir doch noch eine andere Lademöglichkeit. Da waren dann noch zwei Prozent in den Akkus und wir beide leicht in Panik.“ Die kleine Odyssee hatte eine Länge von 354 Kilometern, so weit kann man also im Ernstfall mit dem E-Tech D kommen.
Der Renault Trucks E-Tech D ist speziell für den städtischen und regionalen Verteilerverkehr konzipiert. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 16 Tonnen, die Batteriekapazitäten des Nutzfahrzeugs liegen zwischen 200 und 400 kWh. Der E-Tech D ist laut Renault Trucks in verschiedenen Aufbauvarianten erhältlich und eignet sich sowohl für den Transport von Trocken- als auch von Kühlgütern. Zudem ist er für den Einsatz in emissionsarmen Zonen qualifiziert.