Scania baut Motoren-Programm aus
Scania erweitert seine 13-Liter-Motorenbaureihe: Der neue und gleichzeitig kräftigste Reihensechszylinder im Programm kommt auf 540 PS – und ist damit leistungsstärker als der Einstiegs-V8.
Laut Scania ist der neue DC13 166 Reihensechszylinder auf Transporteure ausgelegt, die neben einer hohen Leistung ebenfalls Wert auf ein niedriges Gewicht legen – was dann gegen den Einsatz eines V8-Motors spricht. So richte sich das 540-PS-Modell vor allem auch an Märkte, in denen der Einsatz eines V8 aufgrund von gesetzlichen Anforderungen an die Vorderachslasten nicht möglich sei, so Alexander Vlaskamp. Der Scania-CEO sieht im neuen 13-Liter-Motor eine weitere maßgeschneiderte Lösung für die Kunden, die Nachfrage nach einer Spitzenversion dieser Motorenbaureihe sei in der Vergangenheit gestiegen.
Die Reihensechszylinder-Motorenfamilie mit 13 Litern Hubraum ist damit nun in Leistungsstufen von 370, 410, 450, 500 und 540 PS verfügbar. Wie bereits das 500-PS-Modell ist auch der neue, starke DC13 mit einem Turbolader mit fester Geometrie und Kugellagern anstelle von Gleitlagern ausgestattet. Auch bei der üblichen SCR only-Abgasnachbehandlung bleibt es.
In Sachen Kraftstoffverbrauch spricht Scania beim 540 PS starken DC13 166 von Einsparungen bis zwei Prozent. Das maximale Drehmoment von 2.700 Nm liegt zwischen 1.000 und 1.300 Umdrehungen pro Minute an.
Diebstahl-Warnung und weitere Funktionen
Neben dem neuen Motor führt Scania auch einen neuen Alarm gegen den Diebstahl von Kraftstoff ein. Das System funktioniert laut der Skandinavier lokal am Fahrzeug und versendet zudem – wenn der Kunde über das Scania Control Paket verfügt – per SMS und E-Mail eine entsprechende Info über das Fleet-Management-System. Neu ist auch die für den Einsatz in Lkw mit Wechselaufbauten und Rampenbeladung gedachte 4-Balg-Luftfederung für eine bessere Ladungsaufnahme. Mittels einer präzisen Handhabung soll beispielsweise das Risiko einer Beschädigung der Stützbeine beim Aufnehmen von Wechselbrücken minimiert werden.
Die Scania Aufbau-Kommunikationsschnittstelle BCI (Bodywork Communication Interface) wiederum kann nun für die Überwachung und die Dokumentation von aufbaurelevanten Funktionen genutzt werden. Die Sensoren-Daten über Gewichte, Temperaturen und ähnliches können über die in den Scania mit Scania Control Paket integrierte Telematikeinheit an das Fleet-Management-System verschickt und anschließend gespeichert werden. "Empfindliche Ladungen, wie Tiefkühllebensmittel, können während des gesamten Transports überwacht und dokumentiert werden. So wird sichergestellt, dass die Handhabung dieser Waren zu jeder Zeit ordnungsgemäß erfolgt ist", so Vlaskamp.