Sternköche: Erstes Fernfahrer-Kochbuch erscheint
Kalorienverbrauch. Was ist das denn? Einen Fernfahrer interessiert nur, was sein Achtzylinder schluckt. Dafür gibt es um Mitternacht im Autohof nach dreizehn Stunden Schicht ofenfrische Schweinshaxe mit Sauerkraut und Semmelknödel. Klingt lecker. Aber zusammen mit zwei Bier ist es die Garantie für eine unruhige Nacht im Lkw. Am nächsten Tag fehlt die Fitness.
„Es geht auch anders“, sagt Hans-Georg Schmitz, Geschäftsführer der Spedition Robert Schmitz in Hagen. „Unsere Fahrer sind das Bindeglied zum Kunden“, erklärt er. „Es ist daher meine Aufgabe als Unternehmer, ihnen beim ungeliebten Thema Weiterbildung auch mal was anderes zu bieten.“ So habe er auf der IAA in Hannover mit Reinhard Buchsdrücker von der Dekra Akademie beschlossen, einen Fahrertag mit Ladungssicherung und Simulatortraining zu machen. „Als Clou durften zehn Fahrer für die anderen Kollegen das Mittagessen kochen.“
Das Modul „Fahrer und Image“ umfasst auch einige Tipps zur gesunden Ernährung. Am Vormittag greifen zehn Fahrer unter Regie von Buchsdrücker in der Großküche der lokalen Grundschule zu Schneidemesser und Kochlöffel und bereiten für die anderen Fahrer das Mittagessen zu. Es ein Fest für die Sinne – und für den Verlag Dekra Media der Beginn einer wunderbaren Idee. „Ich habe noch so viele Rezepte im Kopf“, sagte Buchsdrücker damals, „ich könnte sie glatt als Buch veröffentlichen.“
Im Frühsommer ist es so weit: Seit 50 Jahren hat Dekra eine Verbindung zur Spedition Bode aus Reinfeld bei Lübeck. Geschäftsführer Kai Bode und Prokuristin Anja Dardat stimmen sofort zu, dass Buchsdrücker mit zwei der 95 Fahrer ausprobieren kann, wie man in rund 45 Minuten mit der entsprechenden Ausrüstung ein gesundes und preiswertes Gericht am Lkw kocht. „Die Ausbildung von Berufskraftfahrern ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit“, sagt Buchsdrücker. „Es bereitet mir Freude, meine Erfahrungen anderen weitergeben zu dürfen und durch den Austausch auch noch selbst zu lernen. Denn mein größtes Ziel ist die Prävention in der Straßenverkehrssicherheit.“
Nach dem Kochen am Lkw sind Bode und Dardat überzeugt. „Die Praxis hat gezeigt, dass man relativ schnell eine gesunde Mahlzeit zubereiten kann. Das ist eine gute Alternative zum Essen auf Autohöfen und Raststätten.“ Schon gibt es Überlegungen, den Fahrern künftig regelmäßig neue Rezepte über das Tablet ins Fahrerhaus zu liefern. Das wäre dann der Nachschlag.