Studie: Ausbildungsberufe mit attraktivem Einkommen
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Studie zu den „20 lukrativsten Ausbildungsberufen“ herausgegeben. Demnach befindet sich die Logistik- und Transportbranche nicht darunter.
Die meisten der besonders lukrativen Ausbildungsberufe sind laut der Studie technisch ausgerichtet oder im Bau angesiedelt. So wird die Liste der „20 lukrativsten Ausbildungsberufe“ für 20-39-Jährige mit abgeschlossener Berufsausbildung angeführt von Fachkräften der Technischen Forschung (5.600 Euro Brutto-Median-Monatsentgelt). Es folgen Luft- und Raumfahrttechnik (5.108 Euro), Versicherungs- und Finanzdienstleistungen (5.021 Euro), Energie- und Kraftwerkstechnik (4.945 Euro) sowie Technische Produktionsplanung- und -steuerung (4.940 Euro).
Brutto-Medianentgelte für Transport- und Logistikberufe
Für Transport- und Logistikberufe liegen die Brutto-Medianentgelte deutlich darunter. So betrug das monatliche Brutto-Medianentgelt für ausgebildete Speditions- und Logistikkaufleute 2023 lediglich 3.432 Euro. Diese wie auch die folgenden Daten basieren auf der IW-Fachkräftedatenbank, die wiederum auf Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2024 basiert.
Der Median
In der Statistik ist der Median der Wert, der in der Mitte liegt. Der Median teilt einen Datensatz in zwei gleich große Teile – und zwar insofern, als die Werte in der linken Hälfte nicht größer sind als der Medianwert und in der rechten Hälfte nicht kleiner.
Fachkräfteengpass bei Speditions- und Logistikkaufleuten
Laut IW gibt es bei ausgebildeten Speditions- und Logistikkaufleuten einen Fachkräfteengpass. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 konnten fünf von zehn (53,5 Prozent) der offenen Stellen für ausgebildete Speditions- und Logistikkaufleute rechnerisch nicht besetzt werden. Mit dem Brutto-Medianentgelt von 3.432 Euro liegen die Speditions- und Logistikkaufleute in der Altersgruppe von 20-39 Jahren lediglich auf Platz 130 von 308 Berufen, über die das IW im Besitz von Daten ist.
Währenddessen liegen Kurier-, Express- und Postdienstleistungskaufleute mit einem Median-Vollzeit-Entgelt von 3.886 Euro in der Altersgruppe von 20-39 Jahren immerhin auf Platz 53 von 308.
Eine von zehn offenen Stellen rechnerisch nicht zu besetzen
Bei ausgebildeten Fachkräften der Lagerwirtschaft betrug das Brutto-Medianentgelt 2.958 Euro. In diesem Beruf war zuletzt etwa eine von zehn (12,5 Prozent) offenen Stellen rechnerisch nicht zu besetzen. In absoluten Zahlen fehlten zwischen Juli 2023 und Juni 2024 3.851 passend qualifizierte Fachkräfte in der Lagerwirtschaft, um alle offenen Stellen besetzen zu können.
Berufskraftfahrer im Güter- und Lkw-Verkehr
Für Berufskraftfahrer im Güter- und Lkw-Verkehr betrug das monatliche Brutto-Medianentgelt 2.825 Euro. Dies entspricht Platz 237. Auch dieser Beruf ist von Fachkräfteengpässen betroffen. Bundesweit fehlten zuletzt 4.508 Berufskraftfahrer, um rechnerisch alle offenen Stellen besetzen zu können. Somit blieben zuletzt etwa zwei von zehn (18,5 Prozent) offene Stellen unbesetzt. Berufskraftfahrer im Güter- und Lkw-Verkehr liegen in der Altersgruppe von 20-39 Jahren auf Platz 130 von 308 Berufen, über die das IW über Daten verfügt.
Arbeitsplätze in der Industrie signifikant höher dotiert
Warum sind Berufe aus dem Transport- und Logistikbereich verglichen mit den genannten Bereichen niedriger bezahlt? Laut Martin Bulheller, Pressesprecher des BGL, gibt es in Deutschland seit jeher das Phänomen, dass Arbeitsplätze in der Industrie in der Regel signifikant höher dotiert sind als im Dienstleistungssektor. Im Transportbereich komme erschwerend hinzu, dass vor allem seit der EU-Osterweiterung dauerhaft hoher Druck auf die Frachtpreise hierzulande ausgeübt wird. Verbunden mit geringen Gewinnmargen schränkt dies die Spielräume für Besserdotierungen nachhaltig ein.
Gedämpfte Auswirkung auf Bezahlung
Wirkt sich der Mangel an Auszubildenden auf die Bezahlung der Nachwuchskräfte aus? Nach Einschätzung des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) wirkt sich das geringere Angebot an Nachwuchskräften aufgrund der vorgenannten Gründe bei der Bezahlung nur in gedämpfter Form aus. Dies teilte Pressesprecher Martin Bulheller auf Anfrage der Fachzeitschrift trans aktuell mit.
Fahrerlöhne steigen
Anders hingegen stellt sich die Situation bei den Fahrerlöhnen dar. Diese sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und werden dies nach Einschätzung des BGL auch weiterhin tun.