Studie zur Agilität in der Logistik: Akuter Bedarf in Zeiten des Wandels

13. Juli 2016
Eine Umfrage des Softwaresystemanbieters Inform unter 101 Vertretern aus der Logistik zum Thema „Agilität in der Logistik“ gibt Auskunft, was genau „Agilität“ in diesem Kontext bedeutet und welchen Mehrwert sie generiert.
Dabei wurden insbesondere zwei Eigenschaften laut Studie als definierende Merkmale von Agilität genannt: Hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei unerwarteten Ereignissen (69 Prozent) und Flexibilität (49 Prozent). Zudem sehen 72 Prozent der Befragten akuten Handlungsbedarf, in ihrem Unternehmen flexibler zu werden.
Nach den konkreten Vorteilen agiler Prozesse gefragt, nannten die Beteiligten laut Inform am häufigsten die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (40 Prozent), höhere Kundenzufriedenheit (28 Prozent) und eine flexiblere Steuerung von Betriebsprozessen (16 Prozent). Zudem wurden Kostensenkungen und der richtige Umgang mit unvorhersehbaren Störungen im Geschäftsalltag hervorgehoben. „Angesichts von Individualisierung und steigender Komplexität müssen Prozesse heute vor allem flexibel und interaktiv sein sowie hohe Qualität in den Ergebnissen liefern. Agilität steht für die Möglichkeit, unvorhergesehene Ereignisse durch blitzschnelle Entscheidungsfindung zu bewältigen“, resümiert Ludger Schuh, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain bei Inform.
Die Teilnehmer der Umfrage sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen zugehörig, zum Beispiel dem Großhandel, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobil-Branche. Darüber hinaus wurden Vertreter aus den Bereichen Elektrotechnik, Chemie- und Pharmaindustrie, Konsumgüter und aus der Metallindustrie befragt.
Inform ist nach eigenen Angaben ein Softwaresystemanbieter mit mehr als 550 Mitarbeitern. Das Unternehmen betreut zahlreiche Kunden auf der ganzen Welt, Containerterminals, Verkehrsflughäfen, Finanzdienstleister, Industriebetriebe, Großhändler, Lager- und Umschlagszentren sowie Transortunternehmen.