Studie zur Intralogistik in Deutschland

18. März 2025 Newsletter
In der Intralogistik besteht ein erheblicher Nachholbedarf bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Das geht aus der Studie „Automatisierung und Digitalisierung in der Intralogistik“ des Beratungsunternehmens TMG Consultants hervor.
Industrie automatisiert Prozesse in der Intralogistik zu wenig
Demnach haben 63 Prozent der befragten Unternehmen ihre Intralogistik nicht oder nur ansatzweise automatisiert. Weitere 22 Prozent verfügen immerhin über teilautomatisierte Prozesse. Hochautomatisierte Abläufe mit integrierten Systemen sind gerade einmal in 11 Prozent der Unternehmen zu finden, und nur noch 4 Prozent erreichen das höchste Niveau der autonomen Intralogistik.
Erhebliche Defizite bei der Entladung von Lkw an der Rampe
Aber die Industrie hinkt nicht nur im Bereich der Automatisierung hinterher, sondern überschätzt vielfach auch den Reifegrad ihrer Intralogistik. Die Ergebnisse zeigen über alle Befragten hinweg, dass dieser Reifegrad eher gering ausgeprägt ist. Während vernetzte Intralogistik in vielen Unternehmen bereits vergleichsweise hohe Reifegrade aufweist, bestehen erhebliche Defizite bei der Ver- und Entladetechnik. Besonders die automatisierte Lkw-Entladung an der Rampe bleibt bislang eine ungelöste Herausforderung.
Veraltete Strukturen in der Intralogistik führen zu Frust
„Automatisierung ist der entscheidende Hebel, um Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, steigenden Kosten oder der Notwendigkeit nach schnelleren Reaktionszeiten wirkungsvoll zu begegnen. Trotzdem zeigt die Wirtschaft eine gewisse Resignation. Sie verspielt damit ihren Wettbewerbsvorsprung durch veraltete Intralogistikstrukturen“, erklärt Benjamin Hölzle, Director SCM & Logistik bei TMG Consultants. Es fehle an einer strategischen Gesamtsicht, ausreichend Projektressourcen und einem fundierten Marktüberblick.
Investitionen in die Automatisierung des Lagers zahlen sich aus
Die Studie zeigt zudem klar, dass sich Investitionen in jedem Fall auszahlen. Unternehmen, die in Automatisierung investiert haben, berichten in 94 Prozent der Fälle von Effizienzsteigerungen, bei der Lagertechnik sind es sogar 100 Prozent. Dies unterstreicht die Notwendigkeit gezielt auf moderne Technologien zu setzen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Der innerbetriebliche Transport und die Lagertechnik bieten dabei das größte Potenzial zur Effizienzsteigerung. Insbesondere der Einsatz von autonomen Transportsystemen und vollautomatisierten Lagerlösungen führe zu signifikanten Produktivitätsgewinnen. Die größten Leistungsreserven sieht die Studie beim innerbetrieblichen Transport mit einem Potenzialwert von 4,32 auf einer Skala von 1 bis 5.
Die Hintergründe zur Studie von TMG Consultans
Die TMG-Studie basiert auf einer Befragung von über 100 Unternehmen aus der produzierenden Industrie und bietet Einblicke in den Automatisierungs- und Digitalisierungsstand von sechs Bereichen der Intralogistik: Entlade- und Verladetechnik, innerbetrieblicher Transport, Lagertechnik, Kommissioniertechnik und vernetzte Intralogistik. Untersucht wurden der Reifegrad der eingesetzten Technologien und die Herausforderungen bei der Implementierung, aber auch, in welchen Bereichen Automatisierung und Digitalisierung tatsächlich einen Mehrwert bieten.