Tatra präsentiert den neuen Phoenix
Im Juni hat Tatra die neueste Version des Phoenix im tschechischen Kopřivnice vorgestellt. Die Serienproduktion des neuen Phoenix soll im Sommer beginnen, im Spätherbst sollen die ersten Exemplare an die Kunden ausgeliefert werden, gibt der Hersteller bekannt. Die Lkw-Baureihe, die sowohl für den zivilen als auch für den militärischen Schwersteinsatz ausgelegt ist, baut auf dem typischen Zentralrohrrahmen auf, wurde aber durch DAF-Komponenten modernisiert. Fahrerhäuser, Motoren und Getriebe werden von Partnern wie DAF, ZF und Allison zugeliefert, so Tatra.
Zentralrohrrahmen trifft XDC-Kabine
Der neue Tatra Phoenix nutzt die DAF XDC-Kabine (Baureihe Construction). Sie bietet eine bessere Sicht und ist aerodynamisch optimiert für einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch. Eine Reihe von modernen Komfortausstattungen, Zubehör und Designelementen werden optional erhältlich sein. Die Kabine wird sowohl in einer kurzen (Tages-)Version als auch in einer verlängerten Version, mit und ohne Hochdach, mit einem oder zwei Betten erhältlich sein. Ein digitales Armaturenbrett mit verbesserter Ergonomie und vereinfachten Bedienelementen entlastet den Fahrer. Die Kabine wird außerdem mit neuen Sitzen ausgestattet sein.
Auch die Phoenix-Baureihe basiert auf dem bewährten Tatra-Fahrgestell mit einem Zentralrohrrahmen, in dem die Antriebswellen und Differentiale gelagert sind. Das Fahrwerk zeichnet sich durch unabhängig voneinander bewegliche, luftgefederte Pendelhalbachsen aus, was im Segment der schweren Allrad-Lkw weltweit einzigartig ist.
Als Vorteile dieses Konzepts nennt Tatra eine deutliche Verringerung der Vibrationen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Starrachsen, eine höhere Geschwindigkeit im Gelände, hohe Fahrstabilität, längere Lebensdauer, vereinfachte Aufbaumontage dank der Kombination aus Zentralrohrrahmen und geschweißtem Hilfsrahmen und dadurch einen niedrigeren Schwerpunkt sowie eine höhere Nutzlast.
Für die Lkw der neuen Generation werden grundsätzlich die Fahrgestellkonfigurationen 4x4, 6x6, 8x8 und 8x6 angeboten, wobei auch eine vierachsige Version in einer 1+3-Konfiguration erhältlich ist. Aber auch mehrachsige Ausführungen mit einer beliebigen Anzahl lenkbarer und angetriebener Hinterachsen werden als kundespezifische Lösung weiterhin möglich sein, unterstreicht Tatra.
Moderne Assistenzsysteme und Automatik-Getriebe
Die neue Phoenix-Generation ist mit Paccar-Motoren der Baureihen MX-11 (300/330 kW) und MX-13 (315, 355 oder 390 kW) ausgestattet. Als Getriebe wird serienmäßig das automatisierte ZF Traxon verbaut sein, optional ist auch ein Allison-Vollautomat erhältlich. Manuelle Schaltgetriebe gehören auch bei Tatra nun endgültig der Vergangenheit an.
Mit den neuen Kabinen halten nun auch die aktuellen Assistenzsysteme von DAF Einzug: Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent, Corner-View (optional), Kameraspiegel (optional), Spurhaltewarner (LDWS) und Reifendruckkontrollsystem (TPMS).