Telematik: FCC Environment nutzt Lösung von Couplink
Der Entsorger FCC Environment ist spezialisiert auf die Abfuhr und die weitere Verwertung von Abfall. Für sein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt hat das Unternehmen den Telematikanbieter Couplink gewählt.
FCC Environment ist unterwegs in der kommunalen Entsorgung sowie im Abfallmanagement für Industrie, Handel und Gewerbe. Mit rund 1.400 Fahrzeugen und etwa 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich der Dienstleister in sieben Ländern um die Abfuhr und die weitere Verwertung von Abfall. Um die Prozesse im Blick zu behalten, hat sich FCC Environment für die Telematik-Lösung von Couplink entschieden.
Portal Smartmatics NG von Couplink führt Daten zusammen
„Die Abfallwirtschaft ist ein komplexes Geschäftsfeld – gerade für uns als international agierenden Entsorger mit mehr als vier Millionen Tonnen verarbeiteten Abfällen jährlich“, berichtet Mario Fink, Head of Group Logistics bei FCC Environment. Um die Hoheit über die Prozesse zu behalten, habe sich FCC dazu entschlossen, mehr Transparenz zu schaffen und mit einheitlichen Strukturen die Organisation der Abläufe zu optimieren – und das länderübergreifend. Ein Baustein stellt dabei das Telematik-Portal Smartmatics NG von Couplink dar. Denn dort laufen alle Daten zusammen.
Digitalisierungsoffensive beim Entsorger FCC Environment
Den ersten Schritt haben FCC Environment und Couplink bereits vollzogen: Zu Beginn gab es eine Digitalisierungsoffensive in Österreich, wo sich die Hauptverwaltung der Gruppe befindet. Dort hat FCC etwa 230 Sammelfahrzeuge, Container- und Muldentransporter sowie alle weiteren Lkw mit Telematikboxen von Couplink ausgerüstet. Im aktuellen Testbetrieb werden derzeit alle relevanten Daten wie Fahrzeiten, Hubbewegungen oder Verbrauchswerte während der Touren automatisiert erfasst und transparent in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Fahrer nutzen die Couplink-App zur Kommunikation
Fahrerinnen und Fahrer erhalten passende Handhelds – Smartphones und Tablets – mit der Couplink-App. Diese wird ihnen zukünftig die Auftragsdaten übersichtlich anzeigen und ihnen die Dokumentation ihrer Tätigkeiten erleichtern. „Mit diesem umfassenden Telematik-System können wir zukünftig die gestiegenen Reporting-Anforderungen unserer Auftraggeber lückenlos und zugleich einfach erfüllen“, sagt Fink. Und nicht nur das, die Lösung fungiert zugleich als Dolmetscher: „Die Nachrichten der Lkw-Fahrer werden in Echtzeit in die gewünschte Sprache des jeweils zuständigen Disponenten übersetzt – oder natürlich auch andersherum“, berichtet Couplink-Vorstand Jens Uwe Tonne.
FCC Environment ist über den Status der Behälter informiert
Im Containerservice von FCC übernimmt die Telematik eine neue Aufgabe: Dank des eingeführten Behälter-Trackings und -Managements sind Verantwortliche jetzt immer präzise über den Standort und Status von jedem einzelnen der tausenden Absetz- und Abrollcontainer sowie Presscontainer im Bilde, so Finke. „Aufgrund vieler Manipulationen und der teilweise langen Standzeiten der Container an unterschiedlichen Orten war der Überblick bisher oft nicht immer eindeutig“, berichtet er. Zukünftig werde hingegen jede Containerbewegung und Statusveränderung per Handheld erfasst und der Fahrer werde digital durch die Arbeitsschritte von Behälterabholung, -lieferung oder -tausch geführt.
Telematik dokumentiert Zeiten sowie Ladungsmengen
Auch Fahr- und Abholzeiten sowie Ladungsarten und -mengen werden dabei dokumentiert. So schaffe das neue System auch in diesem Bereich eine Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Geschäftsprozesse. Diese Nachweise sollen, so Fink, die Effizienz und Planbarkeit steigern sowie ein effektives Kunden- und Beschwerdemanagement ermöglichen. Die Inventarisierung inklusive Beklebung der Behälter mit QR-Codes zur schnellen, fehlerfreien Identifizierung erfolge seit Spätsommer 2024 und werde Schritt für Schritt durch zum Beispiel Fahrer im laufenden Betrieb vorgenommen.
Spezielle Sonderlösungen auf der Plattform Smartmatics NG
Ebenfalls im Entstehen sind die Anpassungen des Portals an die Bedürfnisse des Entsorgungsunternehmens. So habe Couplink in den vergangenen Monaten bereits einige Sonderlösungen für die speziellen Anforderungen in Österreich auf der Plattform Smartmatics NG konfiguriert. Darüber hinaus sind auch länderspezifische Benutzeroberflächen der Clients und Tools für nationale Besonderheiten Teil der Gesamtlösung. Berücksichtigt sind dabei auch behördliche beziehungsweise gesetzliche Vorgaben. „Tatsächlich können die Nutzer dank eines grafischen Workflow-Creators die Abläufe entsprechend anpassen – aber natürlich immer mit Blick auf die länderspezifischen Besonderheiten“, erläutert Tonne.
Couplink realisiert länderspezifische Besonderheiten
Apropos länderspezifische Besonderheiten: „Für Österreich haben wir mithilfe von Geofencing eine Lösung entwickelt, die bei den Spesen für die Lkw-Fahrer automatisch erkennt, ob diese steuerfrei sind oder nicht“, berichtet Tonne. Automatisierung steht aber auch an anderer Stelle hoch im Kurs: „Bei der Tourenplanung kommt KI zum Einsatz. Diese ermittelt die Servicezeiten dynamisch, passt das Ergebnis also bei Änderungen an. Das erhöht die Genauigkeit bei der Tourenplanung“, berichtet Tonne. Nach dem Jahreswechsel geht es dann weiter: 2025 stehen die Implementierung der Couplink-Lösung in der Slowakei sowie weiteren Digitalisierungsprojekte in Tschechien, Ungarn, Rumänien sowie Polen und Serbien an.
Couplink Group
• Die beiden heutigen Vorstände Monika und Jens Uwe Tonne gründeten Couplink im Jahr 2000.
• Ein Netzwerk aus 40 Partnern und 15 Couplink-Competence-Centern sorgen für Betreuung im DACH-Raum.
• Der Telematik-Spezialist hat rund 800 Kunden, darunter Speditionen, Schwertransport, KEP-Dienste und Entsorger.
FCC Environment
• FCC Environment ist ein Entsorgungsunternehmen in Mittel- und Südosteuropa.
• Kunden sind Industrie, Handel, Einzelhandel, Gemeinden, Haushalte, staatliche Organisationen und Institutionen.
• Jährlich sammelt und verarbeitet die Gruppe 4,4 Millionen Tonnen Hausmüll von über sechs Millionen Einwohnern und mehr als 52.300 Industrie- sowie Gewerbekunden.