THW erhält Jubiläumsfahrzeug

20. Aug. 2025 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Das Technische Hilfswerk (THW) hat anlässlich des 75-jährigen Bestehens ein neues Fahrzeug erhalten. Es ist der 75. Gerätekraftwagen (GKW) auf Basis des Mercedes-Benz Atego. Das Fahrzeug ging an den Ortsverband Amberg und ist Teil eines Großauftrags, der 120 baugleiche GKW umfasst. Optional können bis zu 60 weitere Fahrzeuge abgerufen werden.
Der Gerätekraftwagen bildet seit Jahrzehnten das Rückgrat der Bergungsgruppen. Die aktuelle Fahrzeuggeneration wurde in enger Abstimmung zwischen Daimler Truck und BINZ Automotive entwickelt, um Transportkapazität, Mannschaftsunterbringung und technische Vielseitigkeit noch besser miteinander zu verbinden.
Atego-Fahrgestell als robuste Plattform
Die neuen GKW basieren auf dem Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4. Mit 220 kW (299 PS) Leistung, Allradantrieb, Differenzialsperren und 800 Millimetern Wattiefe eignet sich das Fahrgestell auch für schwierige Geländeeinsätze. Eine hydraulische Seilwinde mit 50 kN Zugkraft erweitert die Bergungsmöglichkeiten erheblich; durch Umlenkung lässt sich die Leistung nach hinten auf 100 kN verdoppeln.
Individuelle Lösungen von BINZ
Für den Aufbau zeichnet die BINZ Automotive GmbH verantwortlich, die auf eine über 85-jährige Tradition im Sonderfahrzeugbau zurückblickt. In Plauen entstand ein Aufbau mit Aluminiumstruktur, die Gewicht reduziert und Korrosionsschutz gewährleistet. Maßgefertigte Verstausysteme sorgen für sichere Unterbringung der umfangreichen Ausstattung.
Eine Besonderheit ist die erstmals eingesetzte Andockkabine in der größten verfügbaren Ausführung. Sie bietet sieben Sitzplätze mit großzügigem Abstand, USB-Steckdosen sowie Halterungen für Helme und Funkgeräte. Die Kommunikation zwischen Fahrerhaus und Mannschaftsraum erfolgt über einen Verbindungstunnel – ein Detail, das den Komfort und die Einsatzorganisation verbessert.
Stärkung der Einsatzbereitschaft
Mit dem neuen GKW können THW-Bergungsgruppen auf ein breites Einsatzspektrum reagieren: von Gebäudeeinstürzen über Hochwasser bis hin zu internationalen Katastrophenlagen. An Bord sind unter anderem Stromerzeuger, Pumpen, hydraulisches Gerät und Abstützsysteme. Damit lassen sich schwere Lasten bewegen, Zugänge sichern, Wasser abpumpen oder verschüttete Personen retten.
Die neuen Atego-GKW verbinden moderne Fahrzeugtechnik mit praxisnahen Details für die Helferinnen und Helfer. Im Jubiläumsjahr zeigt das THW damit, wie konsequent die Ausstattung der Zivilschutzorganisation weiterentwickelt wird, um auch künftig auf komplexe Einsatzlagen vorbereitet zu sein.