TII Kamag feiert 30 Jahre Kamag Wiesel

22. Jan. 2025 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Der baden-württembergische Sonderfahrzeugbauer TII Kamag feiert 2025 den 30. Geburtstag des Wechselbrückenhubwagens Kamag Wiesel. Das heute offiziell „PrecisionMover“ genannte Fahrzeug hat die Hoflogistik innerhalb der letzten drei Jahrzehnte hier und da geradezu revolutioniert. Schnell und einfach Wechselbrücken umsetzen, aber auch Sattelauflieger oder Anhänger rangieren – das ist sein Metier. Ein harter Job, für den er oft wenig Gegenliebe erfährt. Doch Anerkennung ist durchaus angebracht für das Arbeitstier.
Kabinen erst von Transportern, dann von Lkw
Zur Markteinführung des Wiesels 1995 war Kamag noch Teil der Kögel Fahrzeugwerke und die Kabine des Hoflogistik-Profis den Transportern von Mercedes entliehen. Der erste Kunde: die Deutsche Post. 1999 stieg Kamag dann mit dem Wiesel auch schon auf, die Kabine des Mercedes-Lkw Atego wurde zum Standard. Auch auf Seiten der Technik machte Kamag früh einen großen Schritt, der bis heute den Wiesel prägt: Auf den klassischen Antrieb mit Automatikgetriebe folgte bereits 1998 der hydrostatische Fahrantrieb, mit dem verschleißarm manövriert und stufenlos vorwärts und rückwärts gefahren werden kann.
Vom Hybrid zum vollelektrischen Wiesel
2013, also vor mittlerweile zwölf Jahren, präsentierte Kamag den ersten elektrifizierten Wiesel, damals noch mit Hybridantrieb. Später kam der vollelektrische Wiesel, heute von den Profis „ePrecisionMover“ genannt. Er ist seit 2024 in nunmehr dritter Generation mit effizienterer Batterie-Thermomanagement-Kombi und kürzeren Ladezeiten zu haben. Im weiteren Zukunftsthema, der Automatisierung, ist ebenfalls Bewegung: Seit 2018 engagiert sich Kamag in HybriMachbarkeitsstudien mit autonomen Lösungen für den Einsatz auf Betriebshöfen.
Moderner Komfort im heutigen Modell
Bis der Wiesel eines Tages vielleicht ganz ohne Fahrer unterwegs ist, ist aber auch weiter für das Wohl des Personals hinter dem Steuer gesorgt. 2019 führte Kamag dafür eine neue eigene Fahrerkabine ein. Sie ist mit einer robusten Stoßstange versehen, einem besonders niedrigen Einstieg und einer großflächigen und tief ansetzenden Windschutzscheibe für beste Rundumsicht. Kamag steuert dazu Komfortfeatures wie eine hydraulische Sattelkupplung und Containerverriegelung bei, beides direkt vom Fahrersitz aus steuerbar.
Eine Erfolgsstory über ganz Europa
Seit seiner Markteinführung 1995 hat sich der Kamag Wiesel laut Hersteller zum führenden Wechselbrückenhubwagen entwickelt. Europaweit sind demnach über 2.500 Einheiten unterwegs, allein in Deutschland flankiert von 14 Servicepartnern. "30 Jahre Kamag PrecisionMover sind nicht nur ein Meilenstein für unser Unternehmen, sondern für die gesamte Logistikbranche", sagt Godehard Eidenhammer, Head of Sales Yard Logistics bei TII Kamag. „Wir sind stolz auf unsere Erfolgsgeschichte und freuen uns darauf, die Zukunft der Logistik weiterhin aktiv mitzugestalten.“ Das Rezept dafür: weitere Investitionen in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und die Elektromobilität. Kamag ist laut eigener Angaben schließlich fest entschlossen, durch nachhaltige Innovationen die Hoflogistik auch in den kommenden Jahrzehnten zu prägen.