Volvo präsentiert neue Dumper-Generation

03. Feb. 2025 Newsletter / Fahrzeug & Technik
Volvo Construction Equipment setzt bei seiner neuen Dumper-Generation auf modernste Technologie und höchste Produktivität.
Während die Baureihen A25, A30, A35, A40, A45 und A60 ein umfassendes Update erhalten, führt Volvo mit dem A50 eine komplett neue Klasse ein mit 45 Tonnen Nutzlast. Per Trozell, Produktmanager der Vertriebsregion Europa & International, erklärt: „Unsere Dumper haben unseren Kunden schon immer außergewöhnliche Geländeleistung, höchsten Fahrerkomfort und maximale Betriebszeit geboten. Doch mit den neuesten, innovativen Funktionen, die einen mühelosen Betrieb ermöglichen, haben wir das Beste noch besser gemacht. Unsere führende Position in diesem Segment unterstreicht unser unermüdliches Engagement für Spitzenleistungen – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.“
Antriebsstrang lernt das Terrain
Volvo verspricht bei den neuen Dumpern neben hoher Produktivität und Kraftstoffeffizienz auch eine intuitive Bedienung der Fahrzeuge. Der Antriebsstrang profitiert demnach von Terrain Memory. Das System erkennt laut Volvo rutschige Streckenabschnitte, merkt sich diese und passt die Traktion automatisch an. Dabei helfen auch das geländegängige Fahrwerk, 100 Prozent Differenzialsperren und die hydromechanische Lenkung.
Volvo Dynamic Drive trage ebenso zur Effizienz bei. So passe sich das Getriebe mit vorausschauender Gangwahl automatisch an die Betriebsbedingungen an. Ein Geschwindigkeitsregelung unterstützt den Fahrer oder die Fahrerin unter anderem bei Bergabfahrten.
Displays zeigen Infos gebündelt
Weiter unterstütze man den Fahrer oder die Fahrerin damit, dass alle wichtige Informationen nun übersichtlich auf nur zwei Bildschirmen in der Kabine angezeigt werden. Über das Volvo Co-Pilot Display lassen sich zentrale Funktionen wie Medien, Kameraeinstellung, Klimatisierung und Maschinenstatus steuern. Vor sich am Lenkrad sieht der Fahrer oder die Fahrerin wiederum ein dynamisches Kombiinstrument mit allen relevanten Fahrzeugdaten.
Auch bei den Disziplinen Komfort und Sicherheit hat Volvo nachgelegt. So machen neben den verstellbaren Sitzen Bluetooth, USB-Anschlüsse, ein ergonomischer Schalthebel, die geräuschreduzierte Kabine und durchdachte Stauraumlösung dem Fahrer das Leben leichter. Auch die Sicht habe man dank der neu gestalteten Kabinenverkleidung und einer erweiterten Wischabdeckung deutlich verbessert. Zusätzlich unterstützen optionale Front- und Heckkameras sowie die serienmäßige Einstiegskamera. Der neu positionierte Türeinstieg mit beidseitigen Geländern und Beleuchtung an Treppe und Plattform erhöhen die Sicherheit schon bevor der Fahrer den Dumper startet.
Volvo setzt auf Langlebigkeit
Zudem habe man bei den aktualisierten Modellreihen auch bei der Langlebigkeit nachgelegt. Die Achsen sollen schwereren Lasten und höheren Drehmomenten standhalten. Gleichzeitig konnte Volvo die Wartungsintervalle verlängern und den Zugang zu den einzelnen Komponenten erleichtern – ein Kostenvorteil in der Werkstatt. Dank der Schmierintervalle von 250 Stunden entfällt tägliches oder wöchentliches Abschmieren.
Dazu kommen weitere digitale Werkzeuge, wie der Haul Assist mit On-Board Wiegesystem, der Überladung und damit übermäßigem Verschleiß vorbeugt, oder Telematikdienste.