VW Truck & Bus präsentiert sich auf der Fenatran
VW Truck & Bus ist mit mehreren alternativ angetriebenen Lkw auf der südamerikanischen Nutzfahrzeugmesse Fenatran in São Paulo vertreten. Für den Langstreckenverkehr setzt die Traton-Marke auf einen Meteor Hybrid-Prototyp, der in Zusammenarbeit mit dem Achsen-Spezialisten Suspensys auf die Räder gestellt wurde.
Hybrid mit maximaler Flexibilität
Die Sattelzugmaschine mit VW-Logo auf dem Chrom-Kühlergrill basiert auf der hierzulande abgelösten TGS/TGX-Generation von MAN. Das Ausstellungsstück kombiniert einen mit HVO befeuerten Dieselmotor mit einer zusätzlichen E-Achse und fährt damit als Hybrid in 6x4-Konfiguration vor. Die E-Achse soll aber nicht nur den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent reduzieren, auch in Sachen Traktion und Leistungsfähigkeit verspricht sich der Hersteller Vorteile. In Anstiegen soll der Hybrid-Prototyp dank seiner zusätzlichen Elektro-Power beispielsweise das Tempo um bis zu 20 Prozent erhöhen im Vergleich zu Standard-Diesel-Lkw. Wird die E-Achse nicht benötigt, kann sie angehoben werden. Ihr Antriebssystem kann die Bewegungsenergie beim Segeln und Bremsen zudem in Strom umwandeln und zwischenspeichern. VW Truck & Bus setzt für den Konzept-Truck außerdem auf ein neues Aerodynamikpaket mit großflächigen Verkleidungsteilen, Gummilippen, Radabdeckungen und Kameras statt physischer Außenspiegel.
Der große Pluspunkt des Hybridantriebs aus Sicht des Herstellers: Seine Batterie kann über eine normale Haushaltssteckdose und mittels eines CCS-Anschlusses extern aufgeladen werden. Der Truck ist aber auch unabhängig von der Ladeinfrastruktur flexibel einsetzbar.
Biogas für die Abfallsammlung
Der zweite neue Lkw mit alternativem Antrieb: der Constellation 26.280 mit 280 PS/1.100 Nm starkem Gasmotor und Automatikgetriebe. Er wird 2025 in erste Kundentests gehen. Dank seiner großen Tanks soll das dreiachsige Fahrgestell dann das reichweitenstärkste Gasfahrzeug im Markt sein (bis 300 Kilometer am Stück) und die CO2-Emissionen mit Biogas gleichzeitig um bis zu 90 Prozent reduzieren. Biogas ist laut VW Truck & Bus in der für den Constellation 26.280 prädestinierten Anwendung – der Abfallsammlung – breit verfügbar.
Für den Verteilerverkehr fährt VW Truck & Bus schließlich die neue Generation des batterieelektrischen e-Delivery vor. Der kompakte Elektro-Lkw verfügt ab sofort über ein höheres Drehmoment und eine höhere Nutzlast. Außerdem soll sich seine Ladezeit reduzieren.
Neuheiten für die Diesel und die Kabinen
Neben den Lkw mit alternativen Antrieben hat VW Truck & Bus auch Neuheiten bei den Diesel-Modellen zu bieten: So feiert der Constellation 20.480 als 4x2-Sattelzugmaschine seine Premiere. Er soll mit seinen 480 PS gut gerüstet sein für Gesamtgewichte bis 56 Tonnen. Außerdem stehen der Constellation 25.480 HD und der Meteor 28.480 HD im Rampenlicht, beide mit verstärkten Achsen für ein Plus an Ladekapazität.
In Sachen Digitalisierung geht der Hersteller wiederum mit dem Highline-Armaturenbrett den nächsten Schritt. Damit wandern digitale Instrumente und ein sieben Zoll großes Multimedia-Display in die Lkw. Über die Rio-Telematik können die Fahrzeuge in Zukunft zudem aus der Ferne verriegelt und mit der VolksConnect-App über das Smartphone angesteuert werden.